Search

Postdoc – Stackentwicklung für die Hochtemperatur-Brennstoffzelle und -Elektrolyse für P2X-Anwendungen (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH
location52428 Jülich, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 11.4.2025
Wissenschaft und Forschung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Das Institute of Energy Technologies – Grund­lagen der Elektro­chemie (IET-1) beschäftigt sich mit den wissen­schaft­lichen Grundlagen der Entwicklung leistungs­starker und ressourcen­effizienter Materialien und Komponenten zur elektro­chemischen Energie­speicherung und Energie­wandlung. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brenn­stoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicher­heit. Diese Schlüssel­technologien tragen dazu bei, die Energie­wende und den Struktur­wandel im Rheinischen Revier voran­zutreiben. Nähere Infos zu unseren spannenden Projekten finden Sie unter fz-juelich.de/en/iet/iet-1.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Postdoc – Stackentwicklung für die
Hochtemperatur-Brennstoffzelle und -Elektrolyse
für P2X-Anwendungen (w/m/d)


Aufgaben

Das Verbundvorhaben PHOENIX – Launch Space Power-to-X spielt eine zentrale Rolle, um die Innovations­zyklen von P2X-Technologien mit den lang­fristigen Zielen der Energie­wende, des europäischen „Green Deal“ und des Braun­kohle­ausstiegs in Einklang zu bringen. Gefördert durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung, liegt der Fokus des Projekts auf zwei zentralen Aspekten: der beschleunigten Technologie­entwicklung und der nach­haltigen Gestaltung von P2X-Wert­schöpfungs­ketten.

In dieser Position gestalten Sie aktiv die Entwicklung innovativer Stackdesigns für Hoch­temperatur-Elektrolyse und -Brennstoff­zellen (SOEC, SOFC) mit. Mithilfe strömungs­dynamischer Modellierung und der Analyse thermo­mechanischer Spannungen begleiten Sie den gesamten Entwicklungs­prozess – von der Optimierung der elektro­chemischen Leistung bis hin zur Ausarbeitung des finalen Designs. Dabei entwickeln Sie skalierbare Konzepte, die den Einsatz des neuen Stackdesigns in verschiedensten Power-to-X-Anwendungs­bereichen ermöglichen.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Entwicklung neuer Ansätze zur Multi-Skalen- und Multi-Physik-Modellierung von SOC-Stacks / -Systemen (Solid Oxide Cells) und Beitrag zur Optimierung bestehender Modell­bibliotheken für verschiedene Anwendungs­szenarien
  • Validierung der entwickelten Modelle anhand experimenteller Daten zur präzisen Abbildung realer Prozesse
  • Durchführung detaillierter Analysen thermo­mechanischer Spannungen in elektro­chemischen Wandlern unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) zur Bewertung mechanischer Belastungen und des Material­verhaltens
  • Optimierung neuer Stackdesigns mittels strömungs­dynamischer Modellierung und Entwicklung von Konzepten zur Skalierung der Technologien für verschiedene Power-to-X-Anwendungen
  • Dokumentation und Bewertung von Simulations­ergebnissen unter Einbeziehung aktueller wissen­schaft­licher Literatur zur Beant­wortung zentraler Forschungs- und Entwicklungs­fragen
  • Enge Zusammenarbeit mit inter­disziplinären Teams im Forschungs­zentrum sowie mit nationalen und inter­nationalen Partnern aus Wissen­schaft und Industrie
  • Präsentation von Forschungs­ergebnissen auf renommierten Konferenzen, Publikation in führenden Fachzeit­schriften und Förderung des Wissens­austauschs im Projekt­konsortium
  • Beratung und Betreuung von Promovierenden, Studierenden und Mitarbeitenden zur Förderung der nächsten Generation von Expert:innen

Profil
  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrens­technik, Chemie­ingenieur­wesen, Energie­technik oder einer vergleich­baren Fach­richtung und erfolg­reich abgeschlossene Promotion
  • Fundierte Kenntnisse in der Thermo­dynamik, Energie­technik, Strömungs­mechanik, Wärme- und Stoff­übertragung sowie in der Verfahrens­technik
  • Umfassende Erfahrung in der Modellierung und Simulation, idealer­weise Kenntnisse in CFD-Software (z. B. Ansys Fluent, OpenFOAM, COMSOL)
  • Sehr gute Programmier­kenntnisse, vorzugs­weise in mehreren Programmiersprachen, wie Python und C++, bzw. vergleich­baren Tools
  • Erfahrung im Bereich Brennstoff­zellen und/oder Elektrolyse sowie fundierte Kenntnisse in der Elektrochemie von Vorteil
  • Verantwortungsbewusste Arbeits­weise sowie Eigen­initiative bei neuen Themen­gebieten
  • Freude an kooperativer Teamarbeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaft­lich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Umfassende Trainings­angebote und individuelle Möglich­keiten zur persön­lichen und fach­lichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betrieb­liches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Verein­barkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglich­keiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sport­lichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Gezielte Serviceangebote für inter­nationale Mitarbeiter:innen, z. B. durch unseren International Advisory Service

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist zunächst bis zum 30.11.2028 befristet. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängig­keit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monat­lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.


STBL1_DE