Search

Weiterbildung/ Quereinstieg Verwaltungsfachwirt*in (w/m/d) „Allgemeine Verwaltung“

Stadt Bochum Amt für Personalmanagement
locationBochum, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 23.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Stadt Bochum mit ca. 375.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.

Wir suchen Sie für die/ den

Weiterbildung/ Quereinstieg
Verwaltungsfachwirt*in (w/m/d)
„Allgemeine Verwaltung“

Kennziffer: KL-2025
Beginn: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: 22.04.2025

Sie haben Lust darauf im Team viel zu bewegen und sich für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu engagieren? Sie arbeiten gerne kundenorientiert und bürgernah und suchen einen zukunftssicheren Berufseinstieg?


Aufgaben

Unser Angebot:

In nur 15 Monaten haben Sie die Möglichkeit, einen qualifizierten Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt zu erwerben.

Der Abschluss befähigt Sie für einen Einstieg ab Entgeltgruppe 9b TVöD (ab 45.300,- €).

Welche Rahmenbedingungen gelten für die Weiterbildung?

Die Weiterbildung beginnt am 01.09.2025, dauert insgesamt 15 Monate und der theoretische Unterricht findet am Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall 25-27, 44137 Dortmund statt. Der Unterricht wird in Teilen auch online durchgeführt.

Inhaltlich werden verschiedene Rechtsgebiete wie z. B. Bürgerliches Recht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht, Recht der Gefahrenabwehr, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, öffentliche Finanzwirtschaft, Personal und Organisation, Sozialrecht sowie in Handlungs- und Sozialkompetenzen unterrichtet. Die Inhalte entsprechen denen der Verwaltungslehrgänge I (Basis- und Aufbaulehrgang) und II.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Lehrgänge finden Sie auf der Internetseite des Studieninstituts Ruhr.

Wegen der Ausgestaltung als Kompaktlehrgang ist eine Teilzeitbeschäftigung mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 30,0 Stunden ausgeschlossen.

Nach ca. sechs Monaten findet eine Prüfung nach § 56 Berufsbildungsgesetz statt, die dem Abschluss des Verwaltungslehrgangs I (Erste Verwaltungsprüfung) entspricht.

Nach Ende des theoretischen Unterrichts erfolgt ein ca. ein- bis zweimonatiger Praktikumseinsatz in dem Verwaltungsbereich, in welchem der dauerhafte Einsatz erfolgen soll.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein monatliches Entgelt von zurzeit 1.667,00 Euro (brutto) sowie eine jährliche Jahressonderzuwendung analog zu §20 Abs. 2 TVöD, entsprechend der Entgeltgruppen 1 bis 8.

Die Weiterbildung endet mit der zweiten Verwaltungsprüfung und der Qualifikation als Verwaltungsfachwirt*in.


Profil

Mindestens die volle Fachhochschulreife und

  • ein bereits abgeschlossenes Studium

oder

  • eine mindestens zweijährige Studienerfahrung (Leistungsnachweise notwendig)

oder

  • eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

Wir bieten
  • Unbefristete Beschäftigung nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Gute Aufstiegschancen
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Kundenorientiertes und bürgernahes Arbeiten
  • Zuschuss zum Deutschlandticket
  • Gleitzeit bei Weiterbeschäftigung
  • Homeoffice bei Weiterbeschäftigung
  • Betriebliche Altersvorsorge bei Weiterbeschäftigung
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei Weiterbeschäftigung
  • Zeitkontingent für Vorsorgeuntersuchungen bei Weiterbeschäftigung
  • Lebenslagenorientierte Vernetzungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen

STBL1_DE