Search

Stellvertretender Leiter (w/m/d) Ausbildung für den Fachbereich Metall- und Gebäudetechnik

Handwerkskammer Dresden
locationDresden, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 27.3.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Handwerkskammer Dresden ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Selbstverwaltung und Interessenvertretung von rund 21.000 Handwerksbetrieben mit etwa 122.000 Beschäftigten im Kammerbezirk Dresden, zu dem die Landkreise Görlitz, Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Landeshauptstadt Dresden gehören. Zu ihren Aufgaben gehört neben der Interessenvertretung und der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben auch die Handwerksförderung im weiteren Sinn.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für njumii – das Bildungszentrum des Handwerks einen

Stellvertretender Leiter (w/m/d) Ausbildung für den Fachbereich Metall- und Gebäudetechnik

mit Sitz in Dresden.

njumii – das Bildungszentrum des Handwerks organisiert die betriebliche Fort- und Weiterbildung, die Meisterausbildung sowie Umschulungen im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich. Unsere Kunden sind vor allem klein- und mittelständische Betriebe, Gesellen, Fachkräfte, Meister und Selbstständige.


Aufgaben

Als Stellvertretender Leiter (w/m/d) Ausbildung sind Sie die ständige Vertretung des Ausbildungsleiters für diesen Fachbereich. Gemeinsam gestalten Sie maßgeblich die Aus- und Fortbildung der bestehenden und der in der Entwicklung befindlichen Kurse für bis zu 10 Gewerke des Fachbereichs. Sie führen gemeinsam bestehende erfolgreiche Inhalte fort und entwickeln die Bildungsangebote kontinuierlich weiter.

Ihre Kernaufgaben sind:

  • die Begleitung, Betreuung und Gestaltung der bestehenden und der sich in Entwicklung befindenden Lehrgänge. Dazu gehören
    • die Ansprache und Koordination von Lehrkräften und Stakeholdern,
    • die Kursplanung einhergehend mit der Einsatzplanung des Ausbildungspersonals,
    • die Evaluation und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Abläufe des Bildungsbetriebs.
  • die stellvertretende Führung des Fachbereichs,
  • die aktive Mitwirkung an Dienstberatungen des Fachbereichs, an Mitarbeitergesprächen und Team-Workshops in Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung,
  • die Mitwirkung an der Erarbeitung der Haushaltsplanung für den Fachbereich und die Gewährleistung deren Umsetzung,
  • die Planung und Beschaffung von Material und Ausrüstungen, die Organisation der Nutzung und Wartung zugeordneter Werkstätten und Technik,
  • die Erarbeitung neuer Bildungskonzepte unter Berücksichtigung des relevanten Marktes,
  • die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Institutionen, Innungen, Verbänden, Unternehmen und Schulen vor allem bei der Entwicklung und Bereitstellung marktgerechter Aus- und Weiterbildungsangebote.

Profil
  • Sie haben ein ingenieurtechnisches Fachschul- oder Hochschulstudium in den Fachrichtungen Gebäudetechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder in einer vergleichbaren Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen bzw. haben eine vergleichbare technische Meisterausbildung.
  • Sie verfügen über betriebswirtschaftliches Verständnis.
  • Sie haben Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Gebäudetechnik, einschließlich der Energietechnik und dem IT-Bereich, sowie in der Metalltechnik.
  • Sie können auf mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise im Bereich der Erwachsenenbildung, zurückgreifen.
  • Sie haben belastbare Erfahrungen im Bereich Bildungskonzeption.
  • Sie bringen idealerweise erste Führungserfahrungen mit.
  • Sie verfügen über hohe soziale Kompetenz, Verhandlungsgeschick und sind durchsetzungsstark.
  • Verantwortungsbewusstsein, ein strukturiertes und konzeptionelles Arbeiten sowie eine ausgeprägte Kommunikationsstärke runden Ihr fachliches und persönliches Profil ab.

Wir bieten

Die Handwerkskammer Dresden orientiert sich hinsichtlich Vergütung, Urlaubsansprüchen, Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten am TVöD. Die Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden. Der Standort Dresden ist gut an den ÖPNV angebunden, es gibt eine Mensa sowie kostenfreie Parkplätze. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, das Deutschlandticket als Jobticketmodell und Präventionsangebote innerhalb des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu nutzen.


STBL1_DE