(stellvertretende/r) behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r (m/w/d)
Stadt Flensburg
Flensburg, Deutschland
11.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein
Hier oben, im Norden Schleswig-Holsteins, kurz vor der dänischen Grenze, gibt es ungeahnte Karrierechancen für alle, die dort arbeiten möchten, wo andere Urlaub machen. Wollen Sie gemeinsam mit uns die Stadt Flensburg innovativ gestalten? Dann können Sie sich auf die Ostsee, unseren idyllischen Hafen, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und spannende Herausforderungen freuen!
Aufgaben
Profil
Wir bieten
Bei der Stadt Flensburg ist in der Stabsstelle Recht zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
(stellvertretende/r) behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r (m/w/d)
zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt unbefristet und mit 19,5 Wochenstunden.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD.
Aufgabe der oder des behördlichen Datenschutzbeauftragten (m/w/d) ist es, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei der Stadt Flensburg zu unterstützen und zu überwachen.
Aufgaben
- Unterrichtung und Beratung der Leitungsebene und der Beschäftigten über die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung sowie die sonstigen Datenschutzvorschriften
- Überwachung und Kontrolle der Einhaltung der Datenschutzvorschriften
- Hinwirken auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei der Einführung von Datenverarbeitungsverfahren und im laufenden Betrieb
- Beratung der datenverarbeitenden Stelle bei der Gestaltung und Auswahl von Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Beratung der datenverarbeitenden Stelle bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen
- Unterstützung und Beratung von Projekt- und Arbeitsgruppen zum Thema des Datenschutzes, bei der Erarbeitung und Entwicklung von allgemeinen und fachbezogenen Datenschutzkonzeptionen, Anweisungen und Prozessen zur Thematik des Datenschutzes
- Beratung bei der Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten
- Beratung zu datenschutzrechtlichen Anforderungen in Auftragsverarbeitungsverträgen
- Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgeabschätzung
- Aufgaben im Zusammenhang mit Bürgeranfragen
- Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
Profil
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung IT(-Sicherheit), Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Bachelor, Diplom/Master) mit jeweils mehrjähriger Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Verwaltungswissenschaften oder Allgemeine Verwaltung/Public Administration (Bachelor/Diplom/Master) oder
- ein erfolgreicher Abschluss der Verwaltungsprüfung II oder Befreiung von der Prüfungspflicht oder
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt oder Qualifikationsebene 3 oder 3. Einstiegsamt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist die Beifügung der Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.
- ausgeprägtes Interesse an datenschutzrechtlichen Fragestellungen
- Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Datenschutzrecht, insbesondere Kenntnisse der datenschutzrechtlichen Vorschriften, der Datenschutzprinzipien und der Datensicherheit/Grundkenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit sowie in den Bereichen Informations- und Telekommunikationstechnik oder Bereitschaft, sich in den Aufgabenbereich durch Fortbildungen einzuarbeiten
- idealerweise verfügen Sie über praktische Erfahrungen im Bereich Datenschutz oder Informationssicherheit
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und systematisch sowie ergebnisorientiert zu bearbeiten
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und Kooperationsfähigkeit sowie ausgeprägte Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit gepaart mit Durchsetzungsvermögen und Entschlusskraft
- Fähigkeit, bei Beratungs- und Verhandlungstätigkeiten in Bereichen mit unterschiedlichen Interessenlagen die datenschutzrechtlich erforderlichen Belange auch gegenüber Führungskräften selbstbewusst zu vertreten
- die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird vorausgesetzt
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung wäre von Vorteil
Wir bieten
- eine mit sehr viel Eigenverantwortung und Selbstständigkeit verbundene Tätigkeit, die durch weiterentwickelte Gesetzgebung ständig an Relevanz gewinnt
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA)
- Übernahme der Entgeltstufe bei einem direkten Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst
- jährliche Sonderzahlungen
- Betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
- Fort- und Weiterbildungsangebote sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
- NAH.SH-Jobticket oder Fahrradleasing
- Arbeitsplatz mit direkter Innenstadtlage und guter Verkehrsanbindung
- flexible und familienfreundliche Gleitzeitregelungen
- Möglichkeiten zum Arbeiten im Homeoffice
STBL1_DE