Softwareentwickler/-in (w/m/d) Master of Science Schwerpunkte: Cloud, Satellitenpositionierung
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) - Landesvermessung und Geobasisinformation - Landesbetrieb – sucht
Softwareentwickler/-in (w/m/d) Master of Science Schwerpunkte: Cloud, Satellitenpositionierung
Kennziffer 25-01
Wir sind eine technisch geprägte Behörde mit mehr als 2000 Mitarbeiter/innen im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Wir sind für Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen amtlicher Partner und Dienstleister rund um Geodaten. Dazu zählen Services des Liegenschaftskatasters, des geodätischen Raumbezugs, der Geotopographie, der Immobilienwertermittlung und der Kampfmittelbeseitigung. Unsere Organisation hat damit begonnen, ihre Softwarelandschaft zu modernisieren um damit auch im digitalen Zeitalter zentraler Geodatendienstleister des Landes Niedersachsen zu sein.
Unsere Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit, ihren Arbeitsort aus einem unserer 53 Standorte selbst festzulegen. Weiteres über uns erfahren Sie unter: http://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/
- Sie bearbeiten komplexe Anforderungen in der gesamtem Prozesskette zum Betrieb eines Satellitenpositionierungsdienstes mit modernen Technologien, u.a. Konfiguration und Betrieb der SAPOS® Software und IT-Infrastruktur, Echtzeit-Datenkommunikation und Schnittstellen zu den Nutzenden.
- Sie konzipieren, implementieren, dokumentieren und pflegen Anwendungen für unterschiedliche Aufgaben im Kontext von SAPOS® (Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung).
- Sie wirken bei der Einführung sowie dem operationellen Wirkbetrieb des neuen bundesweiten PPPRTK Satellitenpositionierungsdienstes der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) sowie dessen Weiterentwicklung mit.
- Sie bringen Ihre Kenntnisse und Erfahrungen ein, um SAPOS® fortwährend weiterzuentwickeln und zu verbessern. In fachbezogenen Communities of Practice vernetzen Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen und finden neue Lösungen für wiederkehrende Probleme.
- Sie bearbeiten vielfältige Projekte gemeinsam mit einem interdisziplinären Team und mit Partnern im In- und Ausland.
Ihr Einsatz erfolgt im Fachgebiet 233 – SAPOS® Betrieb Niedersachsen und Bremen, Zentrale Stelle.
- Master of Science oder Dipl.-Ing. (Uni) der Informatik, Geoinformatik oder einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Softwareentwicklung und/oder ITAdministration
- Gute Kenntnisse in modernen Programmiersprachen (z.B. Python) und JavaScript-Frameworks (z.B. Vue.js)
- Ausgeprägtes Verständnis und Erfahrungen im Betrieb von komplexen IT-Infrastrukturen und Serverbetriebssystemen (MS Windows, LINUX), inklusive Scripting
- Praktische Erfahrungen in der Nutzung von Cloud-Technologien, DBMS, Netzwerktechnik und Kommunikationsprotokollen
- Grundlegendes Verständnis von CI/CD (z.B. Docker, Kubernetes, Jenkins)
- Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit
- Praktische Erfahrungen mit DevOps-Methoden und -Praktiken z.B. Versionsverwaltung
- Begeisterung für Satellitenpositionierung und Geodaten
Erwartet werden:
- Eine selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Die Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
- Eigeninitiative, Kreativität und Innovationsfreude
- Ausgeprägte Analysefähigkeit und strukturierte Denkweise
- Wertschätzende Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kollegialität, Kooperationsbereitschaft
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch, vergleichbar dem Sprachniveau der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Von Vorteil sind gute Englischkenntnisse, vergleichbar dem Sprachniveau der Stufe B2 (GER)
- Teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz
- Mitarbeit in einem innovativen, interdisziplinären Team
- Kreative Gestaltungsmöglichkeiten durch moderne Neuentwicklungen
- Freiraum für selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Zielgerichtete Qualifikations- und Entwicklungsmöglichkeiten durch Fortbildungen, Teilnahme an Konferenzen und Workshops
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten sowie mobile Arbeitsformen
- Eine moderne IT-Ausstattung
- Onboarding-Prozess während der Einarbeitung