Search

Sachbearbeitung der 3. Qualifikationsebene für das Referat „Ambulante Hilfe zur Pflege“

Bezirk Oberbayern
locationMünchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 22.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Sie wollen sich für Menschen in der häuslichen Pflege einsetzen und dafür, dass sie die Unter­stützung bekommen, die sie benötigen? Sie streben einen sicheren Arbeits­platz an, an dem man Ihre beruflichen Ziele ebenso unter­stützt wie Ihren Wunsch nach flexiblem Arbeiten in einer wert­schätzenden Umgebung? Dann ist Ihr Platz bei uns: Im Referat „Ambulante Hilfe zur Pflege“ der Sozial­verwaltung des Bezirks Oberbayern brauchen wir Ihr Wissen und Ihr Enga­gement, um pflege­bedürftigen Menschen im häuslichen Umfeld oder in einer anderen ambu­lan­ten Wohnform Lebens­qualität zu geben und um für ihre finan­zielle Grund­sicherung zu sorgen.

Kommen Sie zu uns. Gemeinsam gestalten wir Oberbayern als soziale und kulturelle Heimat für alle.

Zum 01.10.2025 ist folgende unbefristete Stelle in Vollzeit (im Rahmen des Job- und Desk­sharings ist diese Stelle teilzeitfähig) in Entgeltgruppe 9c TVöD/VKA bzw. Besoldungs­gruppe A 10 BayBesG zu besetzen:

Sachbearbeitung der 3. Qualifikations­ebene für das Referat „Ambulante Hilfe zur Pflege“

(Kennziffer: 2025/28400-1)

Der Bezirk Ober­bayern ist als kommunale Gebiets­körper­schaft zuständig für die rund 4,6 Millionen Menschen in der Region. Wir sind einer der größten deutschen Hilfe­zahler für Menschen mit Behinde­rungen und für Pflege­bedürftige. Wir erfüllen aber nicht nur soziale und gesund­heit­liche Aufgaben, sondern engagieren uns als Träger von Museen, Schulen und Fach­beratungen auch für Kultur, Bildung, Heimat und Umwelt. Finanziert wird der Bezirk Ober­bayern über die ober­bayerischen Land­kreise und kreis­freien Städte. Aus ihnen kommen die gewählten Mit­glieder des Bezirks­tags, der als politisches Gremium die Aufgaben des Bezirks gestaltet.


Aufgaben
  • Sie bearbeiten die jeweiligen Anträge und prüfen die sozial­hilfe­rechtlichen Voraus­setzungen nach dem SGB IX und SGB XII.
  • Sie entscheiden über Art, Umfang und Höhe der im Einzelfall zu leis­tenden Hilfen; hierbei steht der junge Mensch mit seinem indivi­duellen Bedarf im Mittelpunkt.
  • Vor diesem Hintergrund beraten Sie die hilfe­suchenden Menschen auch in sozialhilfe­recht­lichen Fragen.
  • Zudem setzen Sie öffentlich-rechtliche und privat­rechtliche Ansprüche durch.

Profil
  • Sie besitzen eine erfolgreiche Ausbildung / einen erfolgreichen Abschluss
    • in der 3. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder
    • des Beschäftigtenlehrgangs II oder
    • als Diplom-Jurist (m/w/d) oder Volljurist (m/w/d) oder
    • eines Hochschulstudiums (Diplom­abschluss, Bachelor oder ver­gleichbar).
  • Sie arbeiten gerne selbstständig sowie im Team.
  • Durch Ihre Organisations­fähigkeit können Sie auch stressige Situa­tionen gut meistern.
  • Durch Ihr ausgeprägtes Serviceverständnis berei­tet Ihnen der Umgang mit Menschen, auch in schwierigen Situationen, viel Freude.
  • Zudem besitzen Sie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucks­weise und beherr­schen die deutsche Recht­schreibung und Grammatik sicher (mindestens C1-Niveau).
  • In den PC-Standardprogrammen (Word, Excel, Outlook etc.) kennen Sie sich aus.

Wir bieten

Wir sind ein öffentlicher Arbeitgeber und bieten neben sinn­vollen, abwechs­lungs­reichen Tätig­keiten folgende Benefits:

  • Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig
  • Arbeiten in einem guten Betriebsklima und einer wert­schätzenden Führungs­kultur
  • Eine fundierte Einarbeitung, die Sie klar und strukturiert an die neue Aufgabe heran­führt, sowie indivi­duelle Unterstützung durch das ganze Team
  • Zahlreiche ausgezeichnete Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten sowie eine E‑Bibliothek
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familien­freundliche Arbeitszeiten und eine Kinder­betreuung in der betriebs­eigenen Kinderkrippe
  • Einen Arbeitsplatz mitten in München mit guter Anbindung an die öffent­lichen Verkehrs­mittel
  • Einen Fahrtkostenzuschuss für MVV und Bahn
  • Die Möglichkeit, Homeoffice zu nutzen
  • Eine attraktive Großraum- bzw. Ballungs­raum­zulage
  • Absicherung fürs Alter durch die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
  • Eine eigene Kantine
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Sportangebote im Haus
  • Die Möglichkeit eines Fahrradleasings

STBL1_DE