Referent Forschungs- und Innovationsförderung (m/w/d)
Der VDMA vertritt 3.600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.
Für das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Frankfurt am Main einen
Referenten Forschungs- und Innovationsförderung (m/w/d)
Das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) bündelt und koordiniert die vorwettbewerbliche industrielle Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau im VDMA. Als Dachorganisation betreut das FKM in der industriellen Gemeinschaftsforschung insbesondere branchenübergreifende Forschungsvorhaben und Einstiegsprojekte zu aktuellen Themen wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Berechnungsverfahren, Werkstoffe, Dichtungstechnik, neue Technologien. Wir beraten Mitgliedsunternehmen des VDMA und Forschungspolitik gleichermaßen zu Förderprogrammen und -inhalten, die relevant für den sehr breit engagierten Maschinen- und Anlagenbau sind. Produktionsforschung und der Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft sind unser Antrieb.
- Anwendungsnahes und multidisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle Wirtschaft / Wissenschaft / Politik
- Lotse für Mitgliedsunternehmen und VDMA-Fachbereiche durch die Förderlandschaft des Bundes
- Zielgruppenspezifische Beratung von Mitgliedsunternehmen zu Forschungsprogrammen und förderspezifischen Themen
- Beratung der VDMA-Fachbereiche bei der Durchführung eigener Forschungsprojekte
- Marketing der nationalen Fördermöglichkeiten bei den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie Kontaktpflege zu Fördergebern
- Unterstützung einer breiten Unternehmens- und Wissenschaftscommunity bei der Antragstellung, beim Projektmanagement und beim Transfer von Forschungsergebnissen
- Organisation, Moderation und Durchführung von Netzwerk-Events
- Abgeschlossenes Studium, idealerweise in Ingenieurwissenschaften (insbesondere Maschinenbau) oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung im Bereich Innovation und Forschung aus einem Industrieunternehmen, Projektträger oder Forschungsinstitution wünschenswert
- Starkes Interesse, forschungs- und innovationspolitische Fragestellungen mit branchenspezifischen Inhalten zu füllen und voranzutreiben
- Kenntnisse im nationalen Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie Netzwerk in Wissenstransfer-Ökosystemen von Vorteil
- Technologieaffinität, Begeisterungsfähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
- Interdisziplinäres Denken, selbstständige Arbeitsweise und Organisationstalent
- Hohe Dienstleistungs- und Kundenorientierung sowie Kommunikationsstärke
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Gelegentliche nationale Reisebereitschaft
- Job und Privatleben in bester Balance: mobiles Arbeiten und flexible Zeiteinteilung
- Überdurchschnittliche Vergütung, Unternehmensprämie, Urlaubsgeld und ein 13. Gehalt
- Familienfreundlich an Ihrer Seite: Employee Assistance Program, Familien- und Pflegeberatung
- Immer gut ankommen: mit dem Jobrad oder Zuschuss zum ÖPNV
- Fit für jede Herausforderung: Sportangebote, Gesundheitstag, Kantine
- Teamwork par excellence: auch auf Events, Ausflügen und Feiern
- Attraktive Konditionen: für private Versicherungen und weitere Mitarbeiterangebote
Die Mitarbeitervorteile sind unternehmensabhängig und können je nach Position und Standort abweichen.