Search

Referent / Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin

companyBerufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
locationBochum, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.2.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozial­versicherung. Wir sind ein gesetzlicher Unfall­versicherungsträger und zuständig für bundesweit rd. 36.000 Mitglieds­­unternehmen, bei denen ca. 1,6 Millionen Menschen arbeiten. Wir beraten und betreuen unsere Mitglieds­unternehmen in allen Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufs­krankheit helfen wir den Versicherten mit einer umfassenden Heilbehandlung und Rehabilitation und tragen damit zur bestmöglichen Wieder­eingliederung in das Erwerbsleben und in das Leben in der Gemeinschaft bei.

Für unsere Präventionsabteilung Gesundheit – Medizin – Psychologie (PA GMP) suchen wir am Stand­ort Bochum, Berlin, Gera, Heidelberg, Langenhagen/Hamburg, Nürnberg oder Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referentin/Referent (Fachärztin oder Facharzt für Arbeitsmedizin oder mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin und/oder Notfallmedizin oder anderer Fachrichtung mit unmittelbarer Patientenversorgung z. B. Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Anästhesie oder Dermatologie) (m/w/d).


über den klassischen Arbeits- und Gesundheits­schutz hinausgehende Themen eines ganz­heitlichen betrieblichen Gesundheits­manage­ments zur Förderung der Präventionskultur in den Mitgliedsbetrieben sowie die Betrachtung der Versicherten und ihres beruflichen Umfeldes durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie, insbesondere

  • die Beratung der Prävention und der Mit­glieds­unternehmen der BG RCI,
  • die fachliche Mitarbeit in staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Ausschüssen und Gremien zur Fort­schreibung von Regelwerken und Leitlinien, insbesondere Standard­festsetzung, ggf. auch Leitungsfunktion,
  • die Leitung, Koordinierung und Durchführung von Forschungsvorhaben,
  • die Erarbeitung von Fach-, Beratungs- und Handlungskonzepten, Publikationen, Fach­artikeln, Fachvorträgen und Seminar­inhalten,
  • das Halten von Fachvorträgen und Durch­führung von Spezialseminaren,
  • fachliche Beteiligung und Netzwerkbildung und -pflege (mit Wissenschaftlern und Praktikern insbesondere aus Psychologie, Medizin, Gesundheits- und Arbeits­wissen­schaften / Ergonomie) bei Austauschforen, Fachbereichen, Sachgebieten, Arbeits­gruppen, Verbänden.

Die beschriebenen Aufgaben beziehen sich auf Themenfelder mit arbeitsmedizinischem und gesundheits­wissen­schaft­lichem Kontext.


  • die Approbation zur Ärztin/zum Arzt besitzen
  • und zusätzlich
    • als Fachärztin/Facharzt für Arbeits­medizin*
    • oder Fachärztin/Facharzt eines anderen Fachgebietes mit der Zusatzbezeichnung Betriebs­medizin/Notfallmedizin*
    • oder Fachärztin/Facharzt anderer Fach­richtung mit unmittelbarer Patienten­versorgung z. B. Allgemein­medizin, Innere Medizin, Anästhesie oder Dermatologie*,
  • die sichere Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • eine ausgeprägte Sozialkompetenz,
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie einen freundlichen und wertschätzenden Umgang mit den Beteiligten,
  • ein hohes Maß an Eigenverantwortung sowie die Fähigkeit, Entscheidungen im eigenen Handlungs- und Ermessensspielraum zu treffen,
  • Führungskompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit innerhalb eines inter­disziplinären Teams, hohe Integrations­fähigkeit,
  • Projektmanagement und Organisations­fähigkeit,
  • die Bereitschaft, das Wissen und Können zu erweitern,
  • die Bereitschaft zu – gelegentlich auch mehr­tägigen – Dienstreisen sowie eine gültige Fahr­erlaubnis (Führerschein der Klasse 3 bzw. B).

  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in einer modernen und dienstleistungs­orientierten Verwaltung,
  • eine sehr anspruchs- und verantwortungs­volle sowie abwechslungsreiche Aufgabe in einem attraktiven und vielfältigen Arbeits­umfeld,
  • eine angemessene Vergütung nach Entgelt­gruppe 15 des Tarifvertrags der Berufs­genossenschaften (BG-AT),
  • die guten Rahmenbedingungen des öffent­lichen Dienstes verbunden mit vielfältigen Möglichkeiten, Familie, Pflege und Beruf in Einklang zu bringen (z. B.: flexible Arbeitszeit­gestaltung mit bis zu 30 Urlaubstagen im Jahr, flexible Arbeitsformen u.a. mobiles Arbeiten und alternierende Telearbeit),
  • die Bereitstellung eines Dienstfahrzeuges,
  • eine begleitende gründliche Einarbeitung sowie die Möglichkeit der späteren bedarfs­orientierten Weiter­bildung.