Search

Product Owner – Syndromische und Kapazitäten-Surveillance (d/m/w)

Robert Koch-Institut
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 15.4.2025

Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.

Unser Team MF 2 – Fachdaten-Kompetenz­zentrum freut sich auf Ihre Bewerbung!

Im Fachgebiet MF 2 „Fachdaten-Kompetenz­zentrum“ verantworten wir die technische Entwicklung von Public Health Surveillance-Systemen und unterstützen bei der Umsetzung und Bereitstellung von Datenvisualisierungen. Im Team der syndromischen und Kapazitäten-Surveillance unterstützen wir mit Daten-Pipelines und Daten-Anwendungen Epidemiologinnen und Epidemiologen bei der kontinuierlichen und zeitnahen Surveillance unterschiedlicher Gesundheitsphänomene und Kapazitäten aus z. B. Notaufnahmedaten.

Aus befristungsrechtlichen Gründen richtet sich die konkrete Vertragsdauer nach der individuellen Verfügbarkeit von Zeiten im Sinne des § 2 (1) des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).

Product Owner

Syndromische und Kapazitäten-Surveillance (d/m/w)
  • Arbeitsbeginn sofort
  • Befristung bis 31.12.2027
  • Standort Berlin
  • Bewerbungsfrist 05.05.2025
  • Vergütung bis E 14 TVöD
  • Referenznummer 1291958 | 53/25

Aufgaben

In der Leitung des technisch aufgestellten Teams steuern Sie maßgeblich die Skalierung und Weiterentwicklung unseres Surveillance-Systems. In dieser Rolle agieren Sie als Schnittstelle zu den Fachabteilungen und sind verantwortlich für die Umsetzung der Anforderungen der Stakeholder in technisch nachhaltige Lösungen. Ihre Kernaufgaben umfassen:

  • Erfassen und Überführen der Anforderungen verschiedener Stakeholder in klare, umsetzbare technische Spezifikationen
  • Entwicklung digitaler Lösungen in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Beteiligten
  • Planung und Priorisierung der Produktentwicklung und Verwaltung eines Backlogs in enger Abstimmung mit dem Team und den Stakeholdern
  • Organisatorische Leitung des Entwicklungsteams
  • Steuerung der Migration des Surveillance-Systems auf ein neues Datenmodell

Profil

Formale Voraussetzungen

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/​Universitäts­diplom) in Informatik, BWL, Produkt­management, User Experience oder einem verwandten Fachgebiet
  • einschlägige Berufserfahrung

Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Kenntnisse und Erfahrungen

  • als Product Owner oder in einer vergleichbaren Rolle innerhalb agiler Entwicklungsteams
  • in der Erstellung und Verwaltung von technischen Anforderungen
  • mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban
  • in der Arbeit mit Softwarearchitekturen, ETL/ELT‑Prozessen und Datenpipelines
  • Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mindestens B2, Englisch mindestens C1

Wünschenswert

  • Verständnis für Datenmanagement, Datenstandardisierung und Inter­operabilität
  • Erfahrung in einem Arbeitsumfeld im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams
  • Zertifizierungen im Bereich Product Ownership oder agile Methoden (z. B. Certified Scrum Product Owner – CSPO)
  • Erfahrung mit Datenstandards (z. B. FHIR-Standards)

Persönliche Kompetenzen

  • Zielorientierung und Konzeptentwicklung zur Zielerreichung
  • Entscheidungsfähigkeit und die Über­nahme von Verantwortung für eigene Entscheidungen
  • Aufgaben- und Projektplanungs­kompetenz mit Überblick auch bei komplexen Aufgaben oder Projekten
  • Konfliktfähigkeit und Konzentration auf Lösungen, die der Zielsetzung und den Beteiligten gerecht werden
  • Kooperations- und Teamfähigkeit und Erarbeitung von Lösungen zusammen mit anderen Teammitgliedern
  • Kommunikationsfähigkeit und anschauliche Darstellung von Sachverhalten sowie präzise und sachliche Argumentation

Weitere Voraussetzungen

  • Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss

Wir bieten
  • 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
  • bis zu 50 % mobile Arbeit möglich
  • flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung
  • Sportangebote wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness-Studios u. v. m.
  • Deutschlandticket-Job mit Zuschuss

STBL1_DE