Search

Präsidentin bzw. Präsident (w/m/d)

companyBundessortenamt
locationHannover, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 7.2.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das Bundessortenamt (BSA) ist eine selbstständige Bundes­oberbehörde im Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das BSA hat seinen Hauptsitz in Hannover und weitere Standorte in Dachwig, Haßloch, Magdeburg, Nossen, Scharnhorst und Wurzen.

Zum 1. August 2025 ist der Dienstposten

der Präsidentin bzw. des Präsidenten (w/m/d)

(Präsidentin bzw. Präsident der Besoldungs­gruppe B 4 der Bundes­besoldungs­ordnung
bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen)

am Hauptsitz Hannover zu besetzen.


Das BSA ist zuständig für die Zulassung neuer Pflanzen­sorten nach dem Saatgut­verkehrsgesetz und für die Erteilung des Sorten­schutzes für neue Pflanzen­sorten nach dem Sortenschutz­gesetz. Hierzu werden die angemeldeten Sorten an sieben eigenen Standorten und an zahlreichen weiteren Standorten öffentlicher und privater Einrichtungen geprüft und bewertet. Das BSA ist für eine große Anzahl von Pflanzen­arten als nationales Prüfungsamt des CPVO (Gemeinschaftliches Sortenamt) akkreditiert. Es überwacht die Erhaltung der geschützten und zugelassenen Sorten.

Im Auftrag des BMEL vertritt das BSA Deutschland in zahlreichen Gremien auf EU‑ und globaler Ebene. Das BSA unterstützt das BMEL bei der fachlich-rechtlichen Vorbereitung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Sorten- und Saatgutwesens. Es führt ein Biopatent-Monitoring durch, um die Auswirkungen von Biopatenten bei Pflanzen auf die Landwirtschaft und den Gartenbau frühzeitig zu erkennen.

Daneben ist das BSA zuständig für die Koordinierung der Deutschen Genbank Zierpflanzen sowie des Netzwerkes Pflanzen­sammlungen und hält selbst entsprechende Sammlungen. Ferner ist das BSA im Auftrag des BMEL an internationalen Kooperations­projekten des Sortenschutz- und Saatgut­bereichs beteiligt.

Das BSA gliedert sich neben der Leitung in eine Verwaltungs­abteilung und zwei Fachabteilungen sowie zwei Stabsstellen. Beim BSA arbeiten derzeit ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Präsidentin oder der Präsident leitet das BSA im fachlichen und administrativen Bereich und vertritt es im Außen­verhältnis. Dazu gehören die Vertretung des BSA in allen Angelegenheiten gegenüber dem BMEL, die Repräsentanz deutscher Angelegenheiten des Sorten- und Saatgutrechts in Abstimmung mit dem BMEL in EU‑Einrichtungen (z. B. im Verwaltungsrat des gemeinschaftlichen Sorten­amtes CPVO) und darüber hinausgehenden internationalen Einrichtungen (z. B. im Rat des Internationalen Verbandes zum Schutz von Pflanzen­züchtungen UPOV) sowie die Weiterentwicklung der Sorten­prüfsysteme in enger Abstimmung mit den Berufs­verbänden und den Bundes­ländern. Sie oder er ist für die strategische Entwicklung des BSA verantwortlich.


  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Diplom/​Master), vorzugsweise im agrarwissenschaftlichen Bereich oder vergleichbar
  • Mehrjährige einschlägige Berufs- und Führungs­erfahrung in der Verwaltung, im Agrarbereich (Sorten- und Saatgutwesen, Pflanzen­züchtung, Agrar­forschung) oder in einem verwandten Arbeitsgebiet
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit EU‑ und anderen internationalen Einrichtungen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil

Ihr persönliches Profil:

  • Hohes Maß an Führungs- und Sozial­kompetenz sowie sehr gute Kommunikations­fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Übernahme umfassender Verantwortung für die Ressourcen­steuerung und Organisations­entwicklung des BSA
  • Ausgezeichnete analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie ausgeprägtes wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
  • Sehr gutes Zeitmanagement und hohe Belastbarkeit

  • Der Dienstposten ist nach Besoldungs­gruppe B 4 der Bundes­besoldungs­ordnung bewertet. Sofern die laufbahn­rechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für ein Beamten­verhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter mit außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungs­gruppe B 4 der Bundes­besoldungs­ordnung
  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe in einem vielseitigen Arbeitsumfeld
  • Nationale und internationale Kontakte

Das BMEL und das BSA streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf der Leitungs­ebene an und fordern deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person einer bzw. eines Mitbewerbenden liegende Gründe überwiegen.

Das BMEL und das BSA sehen sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahl­verfahren besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Der Dienstposten ist für Teilzeit­beschäftigung nicht geeignet.