Open-Source-Software-Entwickler/in (m/w/d)
Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Mit rund 600 Beschäftigten und einem Etat von circa 50 Millionen Euro ist sie eine der größten Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland.
Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie. Mit dem Open Research Knowledge Graph (ORKG) arbeiten wir daran, den Austausch und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im digitalen Zeitalter zu revolutionieren. Im Rahmen der Weiterentwicklung von wikibasierten Services (z.B. ConfIDent) entwickeln wir innovative Softwarelösungen, die einen bedeutenden Beitrag zur langfristigen Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit offener Forschungsinformationen leisten. Dadurch fördern wir eine nachhaltigere und umfassendere Erfassung wissenschaftlicher Aktivitäten und tragen zu einer faireren Bewertung von Forschungsleistungen bei.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung sucht für das Open Science Lab (OSL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Open-Source-Software-Entwickler:in (m/w/d)
Die Stelle ist für zwei Jahre befristet. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39,80 Stunden (Vollzeit). Die Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit von der Qualifikation in die Entgeltgruppe 12 oder 13 TV-L.
Aufgaben
- Konzeption, Entwicklung, Pflege und Deployment von Services im Bereich Mediawiki, Wikibase und OpenRefine
- Konzeption, Implementierung und Optimierung von Daten-Workflows zur Integration von Datenquellen und Ermöglichung von standardisierten Datenlieferungen mit den oben genannten Software-Komponenten
- Entwicklung von technischen Lösungen zur Optimierung der Informationsstrukturen und –prozesse
- Aktualisieren und Dokumentieren von Open-Source-Projekten im Zusammenhang mit offenen Forschungsinformationen
- Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern
- Anpassungen von Benutzeroberflächen in SemanticMediawiki oder Entwicklung eines separaten Frontends unter Berücksichtigung von Benutzeranforderungen
Profil
- Sie verfügen über ein einschlägiges Hochschulstudium (Master, Universitätsdiplom oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Informatik, Digital Humanities, Informationswissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung oder alternativ mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Softwareentwicklung
- Sie haben umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit Programmiersprachen wie Python oder PHP sowie MySQL und der Anbindung von APIs
- Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden und DevOps-Tools wie Ansible und GitLab CI/CD
- Interesse an der Arbeit im wissenschaftlichen Sektor
- Kenntnisse von Linked-Data-Technologien (SPARQL, RDF)
- ein hohes Maß an Selbstorganisation und selbstständigem Arbeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten und Teamfähigkeit in interdisziplinären Teams
- die Bereitschaft, neue Technologien und Programmiersprachen zu erlernen
- Erfahrung mit Wikimedia-Softwareumgebungen und verwandten Open-Source-Projekten
- Ein gutes Gespür für die Gestaltung benutzerfreundlicher Anwendungen
- Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Forschungskarriere in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld voranzutreiben. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich Web & Data Science, besteht dabei im Rahmen des Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge eine enge Kooperation.
Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.
Darüber hinaus bieten wir
- Einen gemeinwohlorientierten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einer Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L, wobei die für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L erforderlichen persönlichen Voraussetzungen vorliegen müssen. Je nach persönlicher Voraussetzung (z. B. fehlendes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium) erfolgt ggf. eine Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 12 TV-L.
- Eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche.
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie mobiles Arbeiten und Telearbeit.
- Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Hannover mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld.
- Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL).
- Beschäftigtenrabatt in den Mensen des Studentenwerks Hannover sowie Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports Hannover
- Eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Tätigkeit.
- Finanzierung der notwendigen technischen Ausstattung sowie von Konferenz- und Forschungsaufenthalten.
- Arbeit im Kontext nationaler und internationaler Forschungs- und Innovationsprojekte.
- Ein Portfolio von Technologiekomponenten, auf denen aufgebaut werden kann, darunter ORKG, OpenResearch.org, TIB AV-Portal, DBpedia.org und andere.
STBL1_DE