Als Übertragungsnetzbetreiber sichern wir die Stromversorgung für 11 Millionen Menschen – und sorgen dafür, dass die Energiewende gelingt. Mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen unsere Region mit einem dynamischen, intelligenten Netz bereit für die Zukunft und Baden-Württemberg zur innovativen Stromdrehscheibe im Herzen Europas.
Aggregatoren nehmen im Rahmen von Flexibilitätserbringung und -dienstleistung, insbesondere aus dezentralen Anlagen wie Elektroautos, eine entscheidende Rolle ein. Sie dienen als Bindeglied zwischen Endkunden/-innen beziehungsweise Eigentümer/-innen und Bedarfsträgern der Flexibilität, also Stromnetzbetreibern (ÜNB, VNB) oder Bilanzkreisverantwortlichen. Der Aggregator plant und steuert dabei einerseits die Anlagen (z. B. Elektroautos, Wärmepumpen oder Heimspeicher) und vermarktet andererseits deren Flexibilität an Strommärkten und Systemdienstleistungsmärkten. Die Bündelung der Flexibilität durch die Rolle des Aggregators ist eine Voraussetzung für die Skalierung der Flexibilitätserbringung und Erlangung der Marktreife. Während die Notwendigkeit für die Etablierung einer Aggregatoren-Rolle unabhängig von anderen Marktrollen immer evidenter wird, ist die Ausgestaltung dieser Rolle(n) insbesondere hinsichtlich der Marktkommunikation jedoch unklar und noch nicht definiert. Ansatzpunkte finden sich in der BNetzA-Festlegung [BK-17-046], in welcher der Rahmen für die Aggregation durch Dritte, die für Regelleistung beschrieben wurden. Daher stellt sich die relevante Frage, wie eine solche Rolle ausgestaltet werden muss.
Masterand m/w/d Aggregatoren-Modelle
Referenznummer: 3589
Aufgaben
- Sie bearbeiten eigenständig ein spannendes Thema, das insbesondere im Kontext der Nutzbarmachung von Kleinstflexibilität äußerst relevant ist.
- Sie identifizieren und beschreiben in Deutschland regulatorisch mögliche Aggregatoren-Modelle, basierend auf Literaturrecherche.
- Die Modelle berücksichtigen dabei die Punkte:
- Handhabung von Bilanzierung (Berechnung der Bilanzabweichung) zwischen den Rollen Service Provider und Bilanzkreisverantwortlicher
- Handhabung von finanzieller Kompensation (Minimierung externer Effekte durch Aktivierung der Dienstleistung auf Lieferanten oder andere Marktteilnehmer)
- Quantifizierung der erbrachten/aktivierten Dienstleistung gemäß Messinfrastruktur
- Sie analysieren das europäische Ausland und identifizieren, welche Aggregatoren-Modelle dort bereits Anwendung finden.
- Sie gleichen die identifizierten Aggregatoren-Modelle (hinsichtlich Realisierbarkeit, Aufwand, Vorteile) mit Branchenvertretern mit Hilfe von Experteninterviews ab.
- Sie nehmen, basierend auf den Ergebnissen der davor entwickelten Modelle, Anpassungen vor beziehungsweise konzeptionieren weitere Modelle.
Profil
- Sie studieren Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften, Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang.
- Sie haben bereits erste Erfahrungen im Bereich Energiewirtschaft oder Energiemärkte gesammelt.
- Sie sind sicher im Umgang mit MS Office, insbesondere Excel und PowerPoint.
- Sie sprechen fließend Deutsch und verfügen über gute Englischkenntnisse.
- Sie sind lösungsorientiert und zeichnen sich durch eine strukturierte Arbeitsweise, Eigeninitiative, überdurchschnittliches Engagement und Teamfähigkeit aus.
Wir bieten
Mit der Energiewende arbeiten Sie am größten Gesellschaftsprojekt unserer Zeit und leisten einen elementaren Beitrag zur Versorgungssicherheit von 11 Millionen Menschen. Darüber hinaus profitieren Sie von einer überdurchschnittlichen Vergütung, subventioniertem Mittagessen und kostenlosen Getränken. Außerdem wissen wir, dass Privates und Arbeit gleichermaßen zu Ihrem Leben gehören. Mit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten ermöglichen wir Ihnen daher, Studium, Freizeit und Arbeit ideal unter einen Hut zu bringen.
STBL1_DE