Search

Leitung des Referats 61 (w/m/d) "Labor für Wasser und Boden"

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
locationKarlsruhe, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 19.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung 6 „Messtechnik und Analytik" ist die

Leitung des Referats 61 (w/m/d)
„Labor für Wasser und Boden“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Funktion der Referatsleitung 61 ist nach Besoldungsgruppe A 16 LBesO bewertet. Mit der Vergabe der Funktionsstelle kann noch nicht über künftige Beförderungsmöglichkeiten entschieden werden.

Das Referat 61 „Labor für Wasser und Boden" ist in die Sachgebiete „Organik“ und „Anorganik“ untergliedert. Die Führungsspanne umfasst zurzeit 25 Mitarbeitende.


Aufgaben

Im Labor für Wasser und Boden werden Proben aus den verschiedenen Umweltmatrizes mit modernsten Analysengeräten auf organische und anorganische Spurenstoffe (z. B. Pflanzenschutz- und Arzneimittel und Schwermetalle) durch ein Team aus Chemikern, Chemieingenieurinnen und -ingenieuren sowie technischen Fachkräften untersucht. Aufgaben wie z. B. das Probenmanagement und die Qualitätssicherung werden im Labor sachgebietsübergreifend organisiert und koordiniert.

  • Durchführung von Untersuchungen zur Bestimmung von Spurenstoffen (z. B. Pestizid- und Arzneimittelrückstände, PAK und sonstigen Industriechemikalien) mit unterschiedlichen Analysentechniken
  • tägliche Untersuchungen von Proben für die Rheinintensivüberwachung
  • Entwicklung und Erprobung spezieller neuartiger Analyseverfahren für Spurenstoffe
  • Investitionsentscheidungen für neue Messtechniken und bei Ersatzbeschaffungen
  • Qualitätssicherung aller analytischer Arbeiten nach den Vorgaben der DIN EN 17025

Nach dem Umzug des Referates in den Neubau der LUBW im Mai/Juni 2025 wird eine Umstrukturierung der Labore stattfinden. Referat 61 wird dann voraussichtlich für die Organik im Bereich Wasser/Boden/Luft zuständig sein.


Profil
  • Beamtin oder Beamter der Laufbahn des höheren Dienstes Umwelt (LVO-UM) oder vergleichbare Tarifbeschäftigte
  • Naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit vertieftem analytischem Schwerpunkt in Chemie oder Lebensmittelchemie, vorzugsweise mit Promotion. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
  • mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich der instrumentellen Analytik von insbesondere organischen Spurenstoffen in einem qualitätsgesicherten Bereich
  • Ministerialerfahrung
  • mehrjährige Berufserfahrung/Bewährung auf mindestens zwei unterschiedlichen Verwaltungsebenen
  • Führungserfahrung
  • hohes Maß an Teamfähigkeit
  • ausgeprägtes Sozialverhalten
  • hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft
  • Initiative und Einfallsreichtum

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie sicheres Auftreten
  • eine engagierte, strukturierte und überaus selbstständige Arbeitsweise
  • hohe Belastbarkeit, Entscheidungsfreude und ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit
  • Fähigkeit zu konzeptionellem und strategischem Arbeiten sowie Kreativität, verbunden mit Organisations- und Verhandlungsgeschick

Wir bieten
  • aktuell steht eine bis Besoldungsgruppe A 15 besetzbare Stelle zur Verfügung
  • bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen
  • eine Übernahme in das Beamtenverhältnis kann bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt werden
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • JobBike BW 1 und Zuschuss zum JobTicket BW 2

Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website. 3

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft möchte den Anteil von Frauen in Führungsfunktionen erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Der Dienstposten ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.


STBL1_DE