Leitung der Gruppe C1 „IT-Methoden und Governance“ (w/m/d)
Job-ID: 420/24
Ausschreibung: intern, für Beschäftigte des BMI und im Geschäftsbereich des BMI sowie extern
Ort: Wiesbaden
Bewerbungsfrist: 12.02.2025
Eintrittsdatum: nächstmöglich
Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit
Entgelt: A 16 BBesO
Status/Laufbahn: Besoldungsgruppe A16 BBesO oder entsprechende außertarifliche Bezahlung für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
AufgabengebietDas Statistische Bundesamt ist der fachlich unabhängige und neutrale, amtliche Datendienstleister in Deutschland.
Die Gruppe C1 „IT‑Methoden und Governance“ verantwortet die Unternehmens- und statistikproduktionsbezogene Geschäftsarchitektur sowie das Daten-, Metadaten- und operative Qualitätsmanagement. Weiterhin ist sie zuständig für Digitale Werkzeuge und die Prüfung von Softwareoptionen, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Imputationsverfahren sowie für die Informationssicherheit. Im Aufgabenbereich der Gruppe liegen dabei Themen wie Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung. Zentraler Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von maschinellem Lernen/künstlicher Intelligenz in der amtlichen Statistik. So trägt die Gruppe zu einer zeitgemäßen Weiterentwicklung der amtlichen Statistik bei.
Sie führen ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Wiesbaden und Bonn. Ihr Dienstort ist Wiesbaden; Flexibilität im Hinblick auf tageweisen Einsatz am Standort Bonn wird erwartet.
- Weiterentwicklung des Unternehmensarchitekturmanagements mit Schwerpunkt auf die statistikproduktionsbezogenen Geschäftsprozesse
- Sicherstellung der statistisch-inhaltlichen Substanz der eingesetzten Methodik insbesondere in den Bereichen Metadaten, maschinellem Lernen und Imputation
- Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagements
- Zielgerichtete Leitung, Koordinierung, Steuerung und stetige Weiterentwicklung der Gruppe
- Beratung der Abteilungs- und Amtsleitung mit fachlicher Expertise im Rahmen der dargelegten Aufgabenschwerpunkte
- Vertretung der Gruppe innerhalb des Hauses sowie gegenüber nationalen und internationalen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
- Führung, Förderung und Personalentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Berücksichtigung gendergerechter Aspekte
- Zielorientierte und vorausschauende Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes
- Identifizierung, Steuerung und Lösung von Zielkonflikten sowie Risiken
Wir erwarten eine engagierte und verantwortungsvolle Führungspersönlichkeit mit folgender persönlicher und fachlicher Expertise:
- Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Referaten und/oder anderer Organisationseinheiten oberhalb von Sachgebieten oder in der Leitung von Projektgruppen oder größeren Facharbeitsgruppen und interdisziplinärer Arbeit
- Sehr gutes Verständnis der Statistikproduktion und deren Qualitätsbegriff
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit mathematisch-statistischen Themen
- Kenntnisse der Grundprinzipien der Informationssicherheit sowie Erfahrung in Bezug auf die Umsetzung des UP Bund
- hohe Kunden- und Serviceorientierung, ressourcenorientierte Denkweise sowie zielorientiertes und wirksames Veränderungs- und Risikomanagement
- Erfahrung in Zusammenarbeit und Projektarbeit mit anderen internationalen Statistischen Ämtern und Organisationen
- Großes Engagement, hohe Belastbarkeit sowie gutes Selbstmanagement und ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zur Führung, Motivation und Leitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – auch über räumliche Distanz
- Gute Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zur zielgruppenorientierten Erläuterung komplexer Sachverhalte
- Sehr gute übergreifende Kenntnisse von Verwaltungsabläufen in einer Bundesoberbehörde sowie der Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit im föderalen System
- Urteilsvermögen, Entscheidungs- und Überzeugungsfähigkeit
- Kulturelle Offenheit und Empathie, Genderkompetenz
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Bewerbungsberechtigt sind:
- Personen, die ein mit einem Master abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. einen gleichwertigen Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Univ.) im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) besitzen oder
- Beamtinnen und Beamte, die im Rahmen des Ausbildungs- oder Praxisaufstiegs nach § 33 a, 33 b BLV (alte Fassung) in den höheren Dienst aufgestiegen sind und
- jeweils mindestens ein Amt der BesGr. A 14 BBesO innehaben oder sich in einer vergleichbaren tariflichen Eingruppierung befinden (soweit im öffentlichen Dienst beschäftigt)