Search

Krisenmanagerin / Krisenmanager (m/w/d) im Referat L.I.1 „Koordinierung u. internes Krisenmanagement“

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
locationBonn, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet

eine Krisenmanagerin / einen Krisenmanager (m/w/d)
Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund)
im Referat L.I.1 „Koordinierung u. internes Krisenmanagement“

am Dienstort Bonn.


Aufgaben
  • Krisenmanagementübungen – Mit der Vorbereitung und Durchführung regelmäßiger Trainings und Übungen bereiten Sie alle Beteiligten optimal auf ihre Aufgaben im Krisenfall vor und evaluieren die Passgenauigkeit der Planungen. Dafür stimmen Sie die Übungsvorbereitung mit internen und externen Partnern ab.
  • Behördliche Krisenorganisation und Krisenmanagement – Sie entwickeln Fachkonzepte für eine skalierbare Krisen­organisation des BBK und schreiben diese fort. Dazu gehören z. B. das Krisenmanagementhandbuch einschließlich Fortschreibung des Stabablaufes und Konzeptionierung der Geschäftsstelle des Stabes. Im Ereignisfall kümmern Sie sich um eine schnelle Einrichtung der erforderlichen Krisenmanagementstrukturen, stellen die Betriebsbereitschaft sicher und übernehmen die Leitung der Geschäftsstelle Stab im BBK.
  • Notfallplanung – Sie begleiten die Organisationseinheiten des Hauses bei der Analyse und Umsetzung von Notfall­planungen im Rahmen des Business Continuity Management (BCM) für ihre Fach- und Unterstützungsprozesse. Sie koordinieren die Prozesse und sorgen für notwendige Abstimmungen und den Abgleich mit internen Maßnahmen der zivilen Alarmplanung.

Profil
  • Sie haben ein Hochschulstudium (Bachelor/​Diplom FH) mit Bezug zum Aufgabengebiet, z. B. Krisenmanagement und Notfallplanung oder betrieblichem Kontinuitätsmanagement erfolgreich abgeschlossen. Alternativ besitzen Sie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes oder der Länder.
  • Sie haben bereits Berufserfahrung im Bereich Krisenmanagement, Verwaltungsstabsarbeit oder im Betrieblichen Kontinuitätsmanagement gesammelt.
  • Sie besitzen ergänzend auch Erfahrungen in der Umsetzung der verschiedenen Standards im Bereich BCM.
  • Sie sprechen und schreiben sehr gut Deutsch (C 2 gem. GER) und Englisch (B 2 gem. GER).
  • Sie verfügen über sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Organisations- und Moderationskompetenz sowie eine hohe Eigeninitiative.
  • Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.

Wir bieten
  • Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 11 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
  • Verbeamtung – Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis an.
  • Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
  • Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
  • (Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
  • Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.

STBL1_DE