Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Im Vizepräsidium Forschung und Innovation ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als
Kommunikations- und Eventmanager:in
in Vollzeit (100 % / 40 Wochenstunden) zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
Das Transferzentrum JENAiNNOVATION stärkt den Wissens- und Technologietransfer am Standort Jena durch eine zielgerichtete Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wirkungsvolle Kommunikation und die Gestaltung innovativer Veranstaltungsformate spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die Position der Kommunikations- und Eventmanager:in umfasst die Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für das Transferzentrum, die Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Innovationsformaten und Transfer-Events sowie die Sichtbarmachung von Menschen, Projekten und Erfolgen. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und kreative Veranstaltungsformate trägt die Stelle maßgeblich dazu bei, die Innovationskultur am Standort zu stärken und die Reichweite der Transferaktivitäten auszubauen.
Aufgaben
- Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für das Transferzentrum JENAiNNOVATION
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Innovationsformaten
- Erstellung und Pflege von Kommunikationsmaterialien (Print- und Online)
- Social-Media- und Webredaktion inklusive der Erstellung von audiovisuellen Inhalten
- Konzeption und Umsetzung von Storytelling-Formaten zur Erfolgskommunikation von Transferprojekten
- Aufbau und Pflege eines Partnernetzwerks aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Unterstützung der Innovationsscouts bei der Sichtbarmachung von Transferaktivitäten
- Ansprechpartner:in bei Fragen zur internen und externen Kommunikation
Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kommunikation, Eventmanagement, Marketing oder einer verwandten Disziplin
- Erfahrung in der Wissenschafts- oder Innovationskommunikation
- Kenntnisse in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie im digitalen Marketing
- sicherer Umgang mit gängigen CMS-Systemen, Social-Media-Plattformen und Programmen zur Content Creation (z. B. Adobe Creative Suite, Adobe Premiere Pro)
- hohe Affinität für Innovations- und Transferprozesse sowie für die Übersetzung komplexer wissenschaftlicher Inhalte in zielgruppengerechte Kommunikation
- Kreativität, Kommunikationsstärke und ein sicheres Auftreten im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Innovationsumfeld
- flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege sowie eine gründliche Einarbeitung
- betriebliche Zusatzleistungen wie Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Eine Weiterführung über diesen Zeitraum hinaus wird ausdrücklich angestrebt und ist bei entsprechender Projektentwicklung und Mittelverfügbarkeit vorgesehen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Umfang von 40 Wochenstunden (100 %).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
STBL1_DE