Search

IT-Professional (m/w/d) – Kommunikationstechnik als Sachbearbeiter (m/w/d) Objektversorgung / FRT / TSE

Bayerisches Landeskriminalamt
locationKönigsbrunn, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 12.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Wir suchen für die Autorisierte Stelle Bayern für das Projekt Metropolenkonzept mit Sitz in 86343 Königsbrunn, Föllstraße 24, zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet einen

IT-Professional (m/w/d) – Kommunikationstechnik als Sachbearbeiter (m/w/d) Objektversorgung / FRT / TSE

Die Autorisierte Stelle Bayern bildet das Kompetenzzentrum für den Digitalfunk aller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern und ist für die Bereitstellung der Digital­funk­dienste für alle Nutzer der BOS in Bayern zuständig.

Der Digitalfunk BOS gewährleistet optimale und schnelle Hilfe. In dem bundesweit einheitlichen Netz kommunizieren die Behörden und Organisationen mit Sicher­heits­aufgaben mithilfe des modernen, abhörsicheren Digitalfunks. Dazu zählen in Bayern rund 500.000 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Katas­trophenschutz, Rettungs­dienst, THW, Zoll und Polizei.

Die Aufgaben der Autorisierten Stelle umfassen u. a. die Para­metrierung der End­geräte und Netz­para­meter, ein koordi­nierendes und begleitendes Störungs- und Notfall­management, einen rund um die Uhr besetzten Service-Desk, ein betrieb­liches Standort­management der bayerischen Basis­stations­standorte und die rückwirkungs­freie Anbindung von Objekt­versorgungs­anlagen an den Digitalfunk BOS.


Aufgaben
  • Durchführung des Anzeigeverfahrens zur Objekt­funk­versorgung (OV) mit Digital­funk BOS
  • Begehungen und Abnahmen von Repeateranlagen im Rahmen des Metropolen­konzepts München
  • Messtechnische Überprüfung und Sicherstellung der Rück­wirkungs­freiheit von Objekt­versor­gungs­anlagen auf das BOS-Digital­funknetz
  • Bearbeitung von Anträgen für ortsfeste Landfunk­stellen (FRT) und TETRA-Sirenen­alarm­empfängern (TSE)
  • Funkplanerische Festlegung der Anbin­dung von OV-Anlagen und FRT / TSE an das BOS-Digital­funknetz
  • Vertretung Bayerns in bundesweiten Gremien des Digitalfunk BOS
  • Weiterentwicklung der bestehenden Mess­infrastruktur und Mess­vorgehensweise
  • Kontrolle und Aktualisierung des bestehenden Mess­equipments
  • Datenpflege und Weiterentwicklung der bestehenden Daten­haltung
  • Beratung, Mitarbeit und Unterstützung in Projekten der Fachbereiche (z. B. Objekt­versorgung der Metropole München)

Profil
  • Abgeschlossenes Studium als Bachelor / Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH) der Fach­richtung Elektro­technik, Nachrichtentechnik, Hoch­frequenz­technik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder eine abge­schlossene tech­nische Berufs­ausbildung, z. B. als Fachinformatiker (m/w/d) oder IT-System­elektroniker (m/w/d) mit langjähriger Berufserfahrung, idealer­weise mit der Weiter­bildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d)
  • Grundkenntnisse Umgang mit den gängigen Messmethoden und der Funk­messtechnik
  • Gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen Outlook, Word und Excel
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zur Durch­führung von Dienst­reisen innerhalb Bayerns
  • Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise, hohes Verant­wortungs­bewusstsein und Team­fähigkeit

Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind wünschenswert:

  • Kenntnisse im Umgang mit den gängigen Funkplanungstools (z. B. PegaPlan)
  • Erfahrung im Bereich BOS-Digitalfunk / TETRA-Bündelfunk und/oder Mobilfunk
  • Projekterfahrung bei Planung und Aufbau von Objekt­funkanlagen
  • Kenntnisse im Umgang mit der eingesetzten OV-Technik (TMO- / DMO-Repeater)
  • Kenntnisse im Umgang mit Behörden und Organisationen mit Sicherheits­aufgaben (Polizei, Feuer­wehr, Rettungs­dienst)

Wir bieten
  • Einen modernen und krisensicheren Arbeitsplatz
  • Ein abwechslungsreiches, vielseitiges und innovatives Aufgabengebiet
  • Eine fundierte und strukturierte Einarbeitung
  • Die Mitarbeit in einem engagierten Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitarbeitszeit
  • Ein attraktives Gesundheitsmanagement mit einem breiten Angebot an Kursen, Vorträgen und Workshops, welche bis zu vier Stunden pro Monat unter Anrechnung auf die Arbeits­zeit wahr­genommen werden können (bei Teilzeit anteilig)
  • Vielfältige interne und externe Weiter­bildungs­möglich­keiten zur fach­lichen und persön­lichen Horizonterweiterung
  • 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer Fünftagewoche), wobei an den Tagen 24.12. sowie 31.12. eines jeden Jahres allgemeine Dienstfreiheit herrscht
  • Die Möglichkeit von anteiligem Homeoffice in Abhängig­keit des Dienst­betriebs nach erfolg­reicher Einarbeitungsphase
  • Eine betriebliche Altersvorsorge
  • Die Möglichkeit eines Jobtickets für die Deutsche Bahn
  • Die Möglichkeit des Bezugs eines Leasing-Fahrrads über JobBike Bayern
  • Unter bestimmten Voraussetzungen (auf Antrag) eine Staats­bediensteten­wohnung des Freistaats Bayern
  • Die Möglichkeit der Nutzung der Kantine der Baye­rischen Bereit­schafts­polizei

Die Bezahlung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufs­erfahrung sowie in Abhängig­keit der konkreten Aufgaben­übertragung in Entgelt­gruppe 8 TV‑L (bei abge­schlossener Berufs­ausbildung) oder Entgelt­gruppe 10 TV-L (bei abgeschlossenem Bachelor- / FH-Studium).

Bei Vorliegen der lauf­bahn­rechtlichen Voraus­setzungen wird die Über­nahme in ein Beamten­verhältnis der 2. oder 3. Qualifi­kations­ebene (QE) angestrebt. Bei Vorliegen aller Voraus­setzungen ist auf diesem Dienst­posten auch die modulare Quali­fizierung für die 3. Qualifikations­ebene möglich.

Wenn Sie sich bereits in einem Beamten­verhältnis der 2. oder 3. Qualifika­tions­ebene befin­den, be­steht die Möglich­keit der Versetzung unter Beibehalten der Besoldungsgruppe – bis maximal in der Besoldungsgruppe A 12. Auf dem Dienst­posten besteht die Beförderungs­möglichkeit bis zur Besol­dungs­ruppe A 12.

Die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig.

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung bevorzugt.

Zur Verwirklichung der Gleich­stellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Wir weisen darauf hin, dass das Bayerische Landes­kriminalamt eine Ein­ladung zu einem Vor­stel­lungs­gespräch von der Zustimmung zu einer Überprüfung in polizei­lichen Auskunfts­systemen sowie dem positiven Ergebnis der Überprüfung abhängig macht.

Bei der Stellenbesetzung wird die Zustimmung zu einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2 Art. 11 Bayerisches Sicherheits­überprüfungs­gesetz) und der positive Abschluss dieser Überprüfung vorausgesetzt.


STBL1_DE