Informationssicherheitsbeauftragte bzw. Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d) Sicherstellung der IT‑Sicherheit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Zentrale in Nürnberg
eine Informationssicherheitsbeauftragte bzw. einen Informationssicherheitsbeauftragten (w/m/d)
(E 15 TV EntgO Bund bzw. A 15 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2025-038
Als Informationssicherheitsbeauftragte bzw. Informationssicherheitsbeauftragter übernehmen Sie innerhalb des BAMF eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der IT‑Sicherheit entsprechend der „Leitlinie für die Informationssicherheit im Geschäftsbereich des BMI“ und des Notfallmanagements entsprechend dem BSI-Standard 100-4 bzw. 200-4. Dabei unterstehen Sie direkt der Vizepräsidentin.
Aufgaben
- Als Leitung eines hochmotivierten Teams sind Sie die zentrale Ansprechperson für alle Fragen zur Informationssicherheit und zum Notfallmanagement.
- Sie sind verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und kontinuierliche Weiterentwicklung des behördlichen IT‑Sicherheitskonzeptes gem. BSI‑Grundschutz.
- Zu Ihren Aufgaben gehört zudem die Koordination und Steuerung von IT‑Sicherheitsaudits und ‑tests sowie die Begleitung von externen Prüfungen. Auch die Erarbeitung und Durchführung von Schulungen und Awareness-Maßnahmen im Bereich der IT‑Sicherheit liegen in Ihrer Verantwortung.
- Im Rahmen des Notfallmanagements sind Notfallvorsorgekonzepte und Notfallpläne zur Absicherung der IT‑Infrastrukturen und kritischen Geschäftsprozesse im BAMF zu erstellen und zu pflegen.
- Hierfür führen Sie Risikoanalysen durch und erarbeiten geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung.
- Daneben gehören zu Ihren Aufgaben die Steuerung und Koordination der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Überprüfung ihrer Wirksamkeit.
- Weiterhin gehören zu Ihren Aufgaben die Beratung und die Sensibilisierung zur IT‑Sicherheit und zum Notfallmanagement aller Führungskräfte und Mitarbeitenden des BAMF.
- Sie arbeiten dabei mit internen und externen Stellen zusammen, hierbei insbesondere mit dem Bundesamt für die Informationstechnik (BSI) und dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund).
Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach‑)Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit informationstechnischen Schwerpunkten) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Zwingend erforderlich ist die Zustimmung zu einer Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (erweiterte Sicherheitsüberprüfung Ü 2) sowie deren erfolgreicher Abschluss.
- Darüber hinaus bringen Sie idealerweise fundierte Kenntnisse und Fachwissen in den Bereichen Gebäudeinfrastruktur und Haustechnik, IT‑Sicherheit und ‑organisation, Geheimschutz und Geschäftsprozessmanagement sowie im Bereich des Notfallmanagements mit.
- Wünschenswert sind Berufserfahrung in der Informationssicherheit sowie im Notfallmanagement sowie Kenntnisse in der Aufbau- und Ablauforganisation von Behörden bzw. Verwaltungserfahrung.
- Eine analytische Denkweise und gute kommunikative Fähigkeiten zeichnen Sie aus.
- Die Aufgabenwahrnehmung, ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Führung, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet werden ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation
Wir bieten
- Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 15 TV EntgO Bund
- Die ausgeschriebene Stelle ist sowohl dem technischen als auch dem nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet.
- Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des höheren technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienstes (BesGr. A 13 h bis A 15 bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte) beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich. Die Stellenausschreibung beinhaltet keinen Laufbahnaufstieg nach § 24 BLV. Personen, die sich bereits in einem Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 13g befinden, sind daher nicht bewerbungsberechtigt.
- Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, auch in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum.
- Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u. a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung und umfangreiche Homeoffice-Angebote.
- Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote.
Passt das BAMF zu mir?
Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, Gleittage
- Sportangebote
- Mobile Arbeitsmodelle, Home‑Office
- Coaching, Supervision & Mentoring
- Betriebliche Altersvorsorge vermögenswirksame Leistungen
- Eltern-Kind-Zimmer & Kita‑Partnerschaften (standortabhängig)
- Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Erholungsurlaub
Weihnachten und Silvester arbeitsfrei - Parkplätze
- Jobticket (standortabhängig)
- Über 60 Standorte deutschlandweit
- Zulagen & Stufensteigerungen (z. B. BAMF‑Zulage)
- Weiterbildungsmöglichkeiten durch eigenes Qualifizierungszentrum
- Verbeamtungsmöglichkeiten
- Bezahlung nach TVöD Bund
Jahressonderzahlung für Angestellte - Erstattung Umzugskosten nach § 44 TVöD i. V. m. § 4 BUKG
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Das BAMF ist bestrebt, den Anteil an Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
STBL1_DE