Search

Fallmanagerinnen / Fallmanager (m/w/d) Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) Behinderung für den Regierungsbezirk Köln

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
locationKöln, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 11.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalver­band mit rund 22.000 Beschäf­tigten für die 9,8 Millionen Men­schen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugend­hilfe­einrichtungen, dem Landes­jugend­amt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinland­weit wahrge­nommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungs­träger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebens­be­reichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitglieds­körper­schaften des LVR. In der Land­schafts­versammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter lvr.de.


Aufgaben

Der LVR ist als Träger der Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) unter anderem auch für Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) Behinderung zuständig. Diese werden im Fachbereich 41 des Dezernates Kinder, Jugend und Familie als heilpädagogische Leistungen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege sowie als Leistungen der Frühförderung nach dem SGB IX bewilligt.

Als Fallmanager*in beraten Sie Eltern von Kindern mit (drohender) Behinderung bis zum Schuleintritt über mögliche Leistungen der Frühförderung sowie Unterstützungsmöglichkeiten in der Kindertagesbetreuung. Im Rahmen der Bedarfsermittlung mittels des Bedarfsermittlungsinstrumentes BEI_NRW KiJu erheben Sie die individuelle Lebenssituation und die Teilhabebarrieren der leistungsberechtigten Kinder. Sie legen die Leistungen fest, die geeignet sind, um die Teilhabebedarfe eines Kindes mit (drohender) Behinderung zu decken. Damit sichern Sie die soziale Teilhabe von Kindern im Elementarbereich, unterstützen die Selbstbestimmung der Familien und bieten somit neue Perspektiven. Die Beratung erfolgt niederschwellig in dem jeweiligen Beratungsangebot vor Ort an unseren zahlreichen dezentralen Standorten im Rheinland.

Für diese spannende Aufgabe suchen wir nach Bedarf immer wieder Verstärkung für unsere insgesamt zehn Regionalteams.

Als Fallmanager*in übernehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben:

  • Beratung und Unterstützung der Familien in Bezug auf Leistungen der Eingliederungshilfe und weitere Unterstützungsleistungen (gem. §106 SGB IX)
  • Ermittlung des Teilhabebedarfs mittels BEI_NRW KiJu (gem. §118 SGB IX) unter Berücksichtigung der ICF-CY
  • Empfehlung von erforderlichen Leistungen der Eingliederungshilfe sowie Durchführung von Wirkungskontrollen
  • Eigenverantwortliche Dokumentation und Pflege der elektronischen Verwaltungsakten
  • Vernetzung mit wichtigen Akteur*innen im Sozialraum wie Jugend-/Sozialämtern, Kindertageseinrichtungen, Frühförderstellen und Autismustherapiezentren

Wenn Sie sich einen besonderen Überblick verschaffen möchten, schauen Sie doch auch gerne auf Facebook vorbei.

Wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an Frau Lang, Abteilungsleitung Fallmanagement für den Regierungsbezirk Köln (Tel. 0221 809-4156) oder Frau Hagedorn, Teamleitung Fallmanagement zur Teilhabeförderung Regierungsbezirk Köln V (0221 809-4160).

Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie dazu beitragen, inklusive Rahmenbedingungen für Kinder bis zum Schuleintritt im Rheinland zu schaffen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!


Profil
  • Einen Bachelor, ein FH-Diplom oder das erste juristische Staatsexamen in
    - Sozialer Arbeit
    - Sozialpädagogik
    - Sonderpädagogik
    - Rehabilitationswissenschaften
    - Rehabilitationspädagogik
    - (Sprach-) Heilpädagogik
    - Pädagogik der frühen Kindheit
    - Frühpädagogik oder -förderung
    - Erziehungswissenschaften
    - Verwaltungswissenschaften
    - Rechtswissenschaften oder
  • den Verwaltungslehrgang II oder
  • als Beamt*innen die Befähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst bzw. auf Basis der o. g. Studiengänge die Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)

Worauf es uns noch ankommt

  • Sie verfügen über Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen (BTHG, SGB II, V, VIII, IX, XI, XII, AG-BTHG, UN-Behindertenrechtskonvention und der ICF) und sind zudem mit den verschiedenen Leistungsträgern und- arten vertraut.
  • Im Bereich der Eingliederungshilfe konnten Sie bereits wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Mobilität und Reisetätigkeit in der Region mit.
  • Ihre Flexibilität ermöglicht es Ihnen, in einem dynamischen Umfeld effizient zu arbeiten.
  • Durch Ihr ausgeprägtes Organisationstalent bewältigen Sie selbst komplexe Aufgaben mit Bravour und setzen dabei klare Prioritäten.
  • Eine ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit gehört zu Ihren Stärken und lässt Sie klar und überzeugend auftreten.
  • Dank Ihrer Entscheidungsbereitschaft gelingt es Ihnen, Ihre Aufgabe effektiv zu koordinieren und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
  • Sie sind belastbar und meistern anspruchsvolle Situationen souverän und fokussiert.

Sie passen zu uns, wenn…

… Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesell­schaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleich­berech­tigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.

… Sie Vielfalt als Chance sehen

Vielfalt in der Gesellschaft zu ermög­lichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnis­orientiert zu unterstützen.

… Sie sich fachlich und persönlich weiterent­wickeln wollen

Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wege­bereiter, Unterstützer und Möglich­macher für unsere Mitarbei­tenden. Ihre individuel­le Entwicklungs­möglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.


Wir bieten
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
  • Flexible Arbeitszeit
    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
    In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.
  • Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
    Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisa­tions­kultur ein, die von gegen­seitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wert­schätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und ge­schlecht­licher Identität, sexueller Orien­tierung und Identität, Alter, Behin­derung, ethnischer Herkunft und Nationa­lität, Religion und Welt­an­schauung oder anderen Merkmalen, die gesell­schaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrück­lich erwünscht. Sie werden gemäß Landesgleich­stellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berück­sichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

  • Einsatzstelle: LVR-Dezernat 4: Kinder, Jugend und Familie
  • Vergütung: A11 LBesO NRW / E10 TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • unbefristet/befristet
  • Besetzungsstart: nächstmöglich

STBL1_DE