Search

Duales Studium Verwaltungsinformatik (Bachelor)

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
locationBonn, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 24.4.2025

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bietet in Kooperation mit der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ein

Duales Studium Verwaltungsinformatik
(Bachelor)

Knr. 82-25

Ver­gütung
Anwärterbezüge

Beschäftigungs­art
befristet bis 28.09.2029

Wochen­stunden
41h während Praxisphasen

Arbeits­ort
Bonn oder Berlin

Bewerbungs­frist
07.05.2025

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kultur­bauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundes­einrichtungen aus. Es betreut heraus­ragende und komplexe Bau­projekte im Spannungs­feld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirt­schaftlichkeit.


Aufgaben
  • Beginn 01.03.2026,
  • sechs Semester je sechs Monate,
  • zwei Praxisphasen im dritten und fünften Semester,
  • drei Säulen: Informatik, Verwaltungs­management sowie allgemeine Verwaltungs­lehre und IT-Recht,
  • die Fachstudien finden am Fachbereich Finanzen in Münster statt (eine Unterkunft kann im Rahmen freier Kapazi­täten gestellt werden),
  • die Praxisphasen werden im BBR am Dienstort Bonn oder Berlin verbracht,
  • die Einstellung erfolgt als Regierungs­inspektor­anwärter / in im Beamten­verhältnis auf Widerruf.

Profil

Vorausgesetzt wird:

  • mindestens Fachhochschulreife mit „befriedigenden“ Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Informatik.

Worauf es uns noch ankommt:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informations­technik und ein aus­geprägtes Interesse an wirt­schaft­lichen und technischen Frage­stellungen sowie Auf­gaben der öffentlichen Ver­waltung,
  • mathematisches und analytisches Denk­vermögen,
  • sehr gute Auffassungsgabe, gute Ausdrucks­fähigkeit sowie ein gutes Allgemein­wissen,
  • Sozialkompetenz und Kommunikations­fähigkeit, Flexibilität, die Fähigkeit zu selbst­ständiger Arbeit sowie die Bereit­schaft zu ständiger Fort­bildung,
  • Bereitschaft, an beiden Dienst­orten (Bonn und Berlin) eingesetzt zu werden,
  • Bereitschaft zu (mehrtägigen) Dienst­reisen.

Wir bieten

Während des Studiums werden Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz gezahlt.

Die aktuelle Entgelt­tabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter:
dbb.de/beamtinnen-beamte/besoldungstabellen.html

Aktueller Anwärtergrundbetrag (gültig ab 01.03.2024) beträgt 1.744,22 € monatlich.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewährleisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berück­sichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unter­repräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleich­gestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindest­maß an körper­licher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familien­freundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeit­vereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.


STBL1_DE