Search

Drittmittel-Referent (m/w/d)

companyDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
locationBonn, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 7.2.2025

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu Erkrankungen des Nervensystems.

An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können.

Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie (dzne.de).

Drittmittel-Referent (m/w/d)
Code 1387/2025/2

in Voll- oder Teilzeit (mind. 75 %)

Das Grant Office des DZNE unter­stützt den Vorstand in der Entwicklung und Umsetzung der kurz- und lang­fristigen konzeptionellen Planung durch die strategische Beteiligung an Drittmittel-Ausschreibungen und die Administration von extern finanzierten Förder­projekten nationaler sowie inter­nationaler Geldgeber. Das Kernziel des Grant Office besteht darin, die DZNE-Wissen­schaftlerinnen und -Wissenschaftler hinsichtlich Fördermöglichkeiten bei der Einwerbung von Drittmitteln individuell zu beraten und beim Verwaltungs­aufwand sowohl während der Antragstellung als auch der Projekt­durchführung zu entlasten.

Als Drittmittel-Referent (m/w/d) tragen Sie zur Mission des Grant Office bei, indem Sie service­orientiert die Antragseinreichung durch DZNE-Wissen­schaftlerinnen und -Wissen­schaftler begleiten und unter­stützen.


  • Zielgruppenspezifische Information: Sie stellen DZNE-Wissen­schaftlerinnen und -Wissen­schaftlern auf allen Karrierestufen relevante Informationen zu Förder­möglichkeiten in verschiedenen Formaten zur Verfügung.
  • Kompetente Drittmittelakquise: Durch Ihre individuelle und spezifische Beratung von Wissen­schaftlerinnen und Wissen­schaftlern des DZNE bei der Beantragung von Dritt­mitteln (national und inter­national) unterstützen Sie die erfolgreiche Drittmittel­akquise des DZNE.
  • Erfolgreiche Antragstellung: Ihre kompetente Prüfung von Antrags­unterlagen auf Vollständig­keit und Konformität mit den Anforderungen der Förder­institutionen sowie der DZNE-internen Regularien stellt eine Berück­sichtigung der Anträge im Auswahl­verfahren sicher.
  • Realistische Budgetierung: Ihre Beratung bei der Erstellung von Antrags­budgets und Kosten­kalkulationen gemäß den Förder­bestimmungen sichert eine auskömmliche und realistische Finanzierung der beantragten Projekte.
  • Verlässliche Kooperation: Ihre verbindliche Zusammen­arbeit mit internen und externen Partnern, einschließlich Projekt­leiterinnen und -leitern , Fördergebern, Projekt­partnern und DZNE-internen Abteilungen stärkt die positive Wahr­nehmung des DZNE bei Geldgebern und Projekt­partnern sowie eine lösungs­orientierte und kollegiale Zusammen­arbeit.
  • Zielführende Vertragsverhand­lungen: Sie koordinieren Vertrags­verhandlungen von Förder- und Konsortialverträgen in Drittmittel­projekten in Abstimmung mit der Rechtsabteilung und sichern damit die Berück­sichtigung der Interessen des DZNE.
  • Interne Koordination: Nach Bedarf binden Sie kollegial weitere DZNE-Abteilungen ein für die Antrag­stellung und Ein­richtung von Projektkonten (Recht, Personal, Controlling etc.).
  • Nachvollziehbare Dokumentation: Durch die zentrale Bereitstellung von Abstimmungs­ergebnissen, der eingereichten Antragsunterlagen und eines zusammenfassenden internen Schreibens für neue Drittmittel­projekte legen Sie die Informations­grundlage zwischen allen Beteiligten am DZNE für die spätere Projekt­durchführung.
  • Transparente Datenbasis: Ihre systematische Datenpflege von Drittmittel­vorgängen in elektro­nischen Systemen (intern und extern) sichert die transparente zentrale Datenbasis zum Stand der Drittmittel­vorgänge.
  • Kompetenter Wissenstransfer: Sie unterstützen den Wissen­stransfer durch ihre Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Informations­veranstaltungen, Workshops und Schulungen zum Thema Drittmittel­akquise.
  • Unterstützendes Projektmanagement: Bei Bedarf und Ressourcen­verfügbarkeit unterstützen Sie DZNE-Koordinatorinnen und -Koordinatoren beim Projekt­management von internationalen Verbünden.
  • Zukunftsfähige Weiterentwicklung: Durch Ihre konstruktiven, proaktiven Beiträge zur Gestal­tung interner Abläufe inner­halb des Grant Office und / oder mit anderen DZNE-Abteilungen tragen Sie zur weiteren Entwicklung einer zukunfts­fähigen Verwaltung bei.

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschul­studium, vorzugsweise im Bereich Lebens­wissenschaften, oder eine vergleichbare Qualifikation und besitzen ein ausgeprägtes Interesse an bio­medizinischen Forschungs­themen.
  • Sie sollten gerne und effektiv im Team arbeiten und zeichnen sich durch exzellente Kommuni­kations- und Beratungs­kompetenz sowie Service­orientierung aus.
  • Sie bringen optimaler Weise Erfahrung im Bereich der Forschungs­förderung oder im Wissenschafts­management mit und haben einen sicheren Umgang mit Förder­programmen und Antrags­verfahren oder die Bereitschaft, sich in diese Fachbereiche einzuarbeiten.
  • Sie haben gute Kenntnisse über die nationale und inter­nationale Förder­landschaft.
  • Aufgrund der internationalen Besetzung im Forschungs­bereich sollten Sie nicht nur die deutsche, sondern auch die englische Sprache in Wort und Schrift beherrschen.
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse in gängigen Office-Programmen (z. B. Word, Excel, Power Point, MS Teams MS) und eine Affinität zur Arbeit mit digitalen Prozessen (Antrags­portale der Geldgeber, DZNE-interne elektronische Datensysteme etc.).
  • Sie sind zuverlässig, arbeiten strukturiert, selbstständig und lösungs­orientiert.
  • Berufsanfänger (m/w/d) mit rascher Auffassungs­gabe und dem Willen, sich in die genannten Aufgaben­gebiete einzuarbeiten, werden ermuntert sich zu bewerben.

  • Innovation und Internationalität – durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Labor- und Büroaus­stattung, Softwaretools und die Chance zum inter­nationalen Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus 65 Nationen
  • Work- Life- Balance – wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeits­zeiten, mobilem Arbeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätz­lich frei an Heiligabend und Silvester) sowie bezuschussten Job- / Deutschlandticketoptionen
  • Familienbewusste Unternehmenskultur – weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unter­stützen wir mit Eltern- Kind- Büros, Familienservice und Kita­kooperationen
  • Gesundheitsförderung – unser umfang­reiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen, in Zusammen­arbeit mit dem Sozialwerk.Bund
  • Entwicklung im Fokus – individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungs­angebote und jährliche Personal­entwicklungs­gespräche für konkrete Perspektiven und Potenzial­entfaltung
  • Vergütung und Konditionen nach TVöD-Bund – inklusive Jahressonder­zahlung, vermögens­wirksame Leistungen und VBL- Zusatz­versorgung
  • Arbeitsplatz mit Perspektive – die zunächst auf zwei Jahre befristete Position bietet die Chance, in eine unbefristete Festanstellung über­zugehen
  • Individuelle Einarbeitung – für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Heraus­forderung
  • Arbeitsumgebung zum Wohlfühlen – unsere Bonner Mitar­beitenden erfreuen sich über einen Campus mitten im Grünen, mit Parkmöglich­keiten und ÖPNV-Anbindung vor Ort sowie einem attraktiven Kantinen­angebot