Search

Bauingenieur / Bauingenieurin (m/w/d) Referat 113 „Innerer Dienst; Sicherheit; Veranstaltungen“

Bundeskanzleramt
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 11.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstort Berlin für das Referat 113 „Innerer Dienst; Sicherheit; Veranstaltungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur unbefristeten Einstellung

einen Bauingenieur / eine Bauingenieurin (m/w/d).

(Referenznummer: 26/25)

Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben als Verfassungsorgan. Es unterrichtet den Bundeskanzler über aktuelle politische Angelegenheiten und die Tätigkeit der Bundes­ministerien. Darüber hinaus koordiniert das Bundes­kanzleramt die Arbeit innerhalb der Bundes­regierung, bereitet Entscheidungen des Bundes­kanzlers vor und begleitet deren Durchführung.

Das Referat 113 erfüllt zentrale Service­aufgaben. Dort laufen alle Aufgaben des technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäude­managements zusammen. Der Bauingenieur/​Die Bauingenieurin (m/w/d) ist im Wesentlichen verantwortlich für den Bau und den Betrieb der Dienstgebäude des Bundes­kanzleramtes.


Aufgaben
  • Begleitung der Errichtung des Erweiterungsbaus und Vertretung des Bundes­kanzleramtes gegenüber der Bauverwaltung und Fremdfirmen
  • Betreuung von Bau- und Bauunterhaltungs­maßnahmen von der Planung bis hin zur Ausführung, Prüfung und Bearbeitung von Bauunterlagen, technischen Stellung­nahmen sowie Planungs­unterlagen entsprechend der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau)
  • Koordinierung und Steuerung von externen Fachplanern sowie eigenem Fachpersonal
  • Steuern und Begleiten von Instandhaltungs- und Modernisierungs­maßnahmen
  • Vertretung der Interessen des Nutzers gegenüber der Bauverwaltung
  • Mitwirkung bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen, beim Erstellen von umfangreichen Leistungs­verzeichnissen sowie bei der Bewirtschaftung von Haushalts­mitteln
  • Verwaltung der Bauunterlagen durch Nutzung einer Computer-Aided Facility Management Software (CAFM) und Bearbeitung der digitalen Planzeichnungen nach „computer-aided design“ (CAD)
  • Umsetzen von Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, der Hygiene, des Brandschutzes sowie der technischen Betriebssicherheit

Profil
  • erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium (FH‑Diplom/​​Bachelor) des Bauingenieurwesens bzw. der Architektur oder die Laufbahn­befähigung für den gehobenen technischen Dienst in der Bundesverwaltung
  • vertiefte Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Regelungen (u. a. VOB, HOAI, RBBau, BHO) und gute Kenntnisse im Bereich CAD sowie im Umgang mit einer Facility-Management-Software
  • Kenntnisse/​Methodenwissen im Bereich Building Information Modeling (BIM) bei dessen Erstellung und im Betrieb
  • Erfahrungen in der fachtechnischen Übernahme der Betreiber­verantwortung (Aufgaben, Kompetenz, Budget)
  • Kenntnisse im Bereich Projekt­management, Risiko-, Konsequenz- und Auswirkungs­analysen
  • Sicherheit im Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen und Bereitschaft, sich in aufgaben­spezifische Systeme einzuarbeiten
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks­vermögen
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und ein hohes Verantwortungs­bewusstsein
  • überdurchschnittliche Leistungs­bereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität und Eigeninitiative
  • sehr gute Organisations- und Kommunikations­fähigkeit
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kurz und prägnant zusammenzufassen und zu bewerten
  • Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheits­überprüfung nach § 9 Sicherheits­überprüfungs­gesetz (SÜG)

Wir bieten

Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.
Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungs­geschichte, sich zu bewerben.

Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familien­pflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatz­teilung („Job-Sharing“) und auch für eine Teilzeit­beschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgaben­erfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeit­wünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.

Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/​Beamtin (bis Besoldungs­gruppe A 13g) sein, wird eine Abordnung/​Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann ggf. eine spätere Berufung in das Beamten­verhältnis erfolgen.

Neben den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen zahlt das Bundeskanzleramt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundes­behörden (sog. „Ministerial­zulage“) in Höhe von bis zu 275 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Alters­versorgung über die Versorgungs­anstalt des Bundes und der Länder.

Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.

Das Bundeskanzleramt kann neben seiner verkehrsgünstigen Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket. Das „DeutschlandJobTicket“ kostet Sie so z. B. aktuell rund 23 € im Monat.

Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen in einem engagierten und motivierten Team.


STBL1_DE