Ausbildungs- und Lehrkraft (m/w/d) im zentralen Ausbildungsbüro
.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ausbildungs- und Lehrkraft (m/w/d) im zentralen Ausbildungsbüro
für das Hauptamt - Amt für Personal, Organisation und IT
BesGr A 12 LBesO oder EG 11 TVöD
Die Abteilung Personalwirtschaft und Ausbildung versteht sich als Dienstleisterin im Bereich des Personalrecruitings und der Steuerung des strategischen Personalmanagements. Sie bietet sowohl den Beschäftigten, den Fachbereichen als auch externen Bewerbenden lösungsorientierte Unterstützung und Beratung in allen Fragen, die Ausbildung, Einstellungen und Umsetzungen betreffen, an.
Das zentrale Ausbildungsbüro wird als neues Team im Sachgebiet Aus- und Weiterbildung der Abteilung eingerichtet. Hier werden Auszubildende und Studierende unter der Anleitung von hauptamtlichen Ausbildungskräften verschiedene Aufgaben im Service für die Fachbereiche der Landeshauptstadt Düsseldorf wahrnehmen. Gleichzeitig ist das Ausbildungsbüro Zentrum und Treffpunkt für alle Nachwuchskräfte, in dem zum Beispiel Lehrgänge, Workshops oder Gemeinschafts-Events angeboten werden, um die Auszubildenden und Studierenden gezielt zu fördern und zu begleiten.
- Anleitung und Betreuung der im Ausbildungsbüro eingesetzten Nachwuchskräfte, mit Fokus auf deren fachliche und persönliche Entwicklung
- Unterstützung der Nachwuchskräfte bei der Aufgabenerledigung und Begleitung der individuellen Lernfortschritte
- Abstimmung mit Fachbereichen zur Akquise und Durchführung von Aufgaben und Projekten
- Erarbeitung und Gewährleistung von Qualitätsstandards und eines Wissensmanagements zur Aufgabenerledigung
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrgängen zur Vermittlung von Grundlagenwissen sowie Lern- und Austauschformaten (zum Beispiel Workshops, Nachhilfeunterricht, Schulungen)
- Förderung einer positiven Lernumgebung und eines teamorientierten Arbeitsklimas für alle Auszubildenden.
- Personen mit der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsfachwirt*in
- Erfahrung in der Ausbildungspraxis, idealerweise mit pädagogischer Zusatzqualifikation (Ausbildereignung oder vergleichbare Qualifikation), um Auszubildende professionell anleiten zu können bzw. die Bereitschaft zum Erwerb dieser Qualifikation
- besonderes Einfühlungsvermögen im Umgang mit jungen Menschen und ein gutes Gespür für Entwicklungsbedarfe und Herausforderungen, ausgeprägte Motivations- und Unterstützungskompetenz, um Nachwuchskräfte kompetent und empathisch zu fördern
- hohes Engagement, Organisationsstärke, Flexibilität sowie eine ausgeprägte Serviceorientierung und lösungsorientierte Arbeitsweise, mit einem besonderen Blick für die Belange und Bedürfnisse der kooperierenden Fachbereiche
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und soziale Kompetenzen sowie ein hohes Maß an Offenheit, Kooperations- und Teamfähigkeit
- sicheres Auftreten verbunden mit einer selbständigen, zielgerichteten Arbeitsweise sowie eigenständige kreative Lösungsfindung.
Die Bereitschaft zur überwiegenden Arbeit in Präsenz wird vorausgesetzt. Darüber hinaus ist die gelegentliche Übernahme einer nebenamtlichen Lehrtätigkeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung wünschenswert.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.