Ausbildung zur/ zum Fluggerätelektronikerin/Fluggerätelektroniker (m/w/d) 2025
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolit ische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
AUSBILDUNGSORT
Ausbildungswerkstatt Wunstorf
Aufgaben
-
Sie lernen alle Baugruppen und Systeme in Fluggeräten kennen und werden darin geschult, sie zu installieren.
-
Sie entwickeln Prüfaufbauten und -systeme und simulieren damit technische Bedingungen des Umfeldes. Dabei erfassen Sie Messwerte und werten sie aus.
-
Sie verlegen und verbinden Energie-, Signal- und Datenleitungen.
Profil
-
Sie verfügen über einen Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch und Mathematik sowie in den Fächern Chemie und Physik.
-
Sie bringen Engagement, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit mit.
-
Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über technisches Verständnis.
Wir bieten
-
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
-
Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Fluggerätelektronikerin bzw. zum Fluggerätelektroniker einen sicheren Beruf.
-
Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
-
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten Jahr.
-
Sie haben die Möglichkeit, Familien-/Kinderzuschläge zu erhalten.
-
Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei.
-
Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit.
STBL1_DE