Search

Arbeitsgebietsleiterin oder Arbeitsgebietsleiter (m/w/d) für das Arbeitsgebiet Feuerwehrrecht (Feuerwehrrecht, Feuerwehrförderung, Lehrgangsverwaltung)

Regierung von Oberbayern
locationMünchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 15.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Oberbayern mitgestalten

Wir sind eine moderne, leistungsfähige und zukunfts­orientierte Behörde in München mit über 2.000 Beschäf­tigten und ver­schiedenen Standorten in Oberbayern. Als Ansprech­partner für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Behörden und Verbände tragen wir in einem viel­fältigen Aufgaben­spektrum zum Wohl der Allgemein­heit und des Einzelnen in Ober­bayern bei. Ver­antwortungs­bewusst sorgen wir für einen gerechten Ausgleich zwischen den unter­schied­lichen öffent­lichen und privaten Interessen.

Für unser Sach­gebiet 10 – Sicherheit und Ordnung suchen wir zum nächst­mög­lichen Zeit­punkt eine oder einen

Arbeitsgebietsleiterin oder Arbeitsgebietsleiter (m/w/d) für das Arbeitsgebiet Feuerwehrrecht (Feuerwehrrecht, Feuerwehrförderung, Lehrgangsverwaltung)
für den Standort in München

Das Sachgebiet 10 der Regierung von Ober­bayern verfügt über ein viel­seitiges und spannendes Aufgaben­spektrum. Dazu gehören insbesondere das allgemeine und besondere Sicher­heits­recht sowie das Glückspiel­recht, Feuer­wehr­recht, Brand‑, Kata­strophen‑ und Zivilschutz sowie Rettungs­dienst, aber auch das Jagdrecht.

Das Arbeitsgebiet Feuer­wehr­recht umfasst das allgemeine Feuer­wehr­recht (BayFwG), die Rechtsaufsicht über die ober­bayerischen Werk­feuer­wehren, die Förderung der gemeind­lichen Feuer­wehren sowie die Aus‑ und Fort­bildung und Ehrung der ehren­amtlichen Feuer­wehr­angehörigen. Zum Arbeitsgebiet gehören zwei weitere Kolleginnen und Kollegen.


Aufgaben
  • Leitung des gesamten Arbeits­gebiets Feuerwehr­recht
  • Beantwortung von Rechts­anfragen zu Feuerwehr­recht und Feuerwehr­förderung
  • Die Anerkennung, recht­liche Begleitung und Auf­lösung von Werk­feuer­wehren in enger Zusammen­arbeit mit den sach­gebiets­eigenen Fach­beraterinnen und Fachberatern für Brand‑ und Katastrophen­schutz sowie anderen Sachgebieten und Behörden
  • Mitwirkung in der Vor­bereitung und Durch­führung der zwei­mal jährlich statt­findenden Tagung der oberbayerischen Kreis- und Stadt­brandrätinnen und Stadt­brandräten
  • Mitwirkung in der Vorbereitung und Durch­führung der zweijährig statt­findenden Ehrungs­veranstaltung zur Verleihung des Steck­kreuzes an ober­bayerische Feuerwehr­angehörige
  • Haushalts­mittel­bewirt­schaftung für das gesamte Arbeits­gebiet
  • Sach­bearbeitung in der Feuerwehrförderung, Lehrgangs­verwaltung, Erteilung von Blaulicht­berechtigungen für private Pkws, Ehrungen lang­jähriger Feuer­wehr­mit­glieder
  • Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner (m/w/d) für die ober­bayerischen Kreis‑ und Stadt­brandrätinnen und Stadt­brandräte
  • Mitwirkung in der Führungs­gruppe Katastrophen­schutz (FüGK) der Regierung von Oberbayern

Profil
  • Abgeschlossenes Studium als Diplom-Verwaltungs­wirtin oder Diplom-Verwaltungs­wirt (m/w/d) (FH), fach­licher Schwer­punkt nicht­technischer Verwaltungs­dienst, oder
  • Vergleichbare Ausbildung, welche die Befähigung für die dritte Quali­fikations­ebene entspricht, z. B. Bachelor of Arts Public Management, oder
  • Abgeschlossenen Beschäftigten­lehrgang II oder Diplom-Juristin oder Diplom-Jurist (m/w/d) (Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung)

Darüber hinaus wünschen wir uns:

  • Mehrjährige Berufs­erfahrung in der Verwaltung, gerne auch Führungs­erfahrung in kleinen Teams
  • Anlassbezogene Erreichbar­keit außer­halb der Dienstzeiten (insbesondere bei Fest­stellung eines Katastrophen­falls)
  • Gegebenenfalls Bereitschaft zum Schicht­dienst als Mitglied (m/w/d) der FüGK im Katastrophen­fall
  • Selbstständige und sorg­fältige Arbeits­weise
  • Eigeninitiative und Entscheidungs­freude
  • Kommunikations­fähigkeit und Belastbar­keit bei hohem Arbeits­aufkommen
  • Sicheres Auftreten und Teamfähig­keit
  • Verantwortungs­bewusstsein für das gesamte Arbeits­gebiet
  • Hilfreich sind Kenntnisse des Aufbaus der ehren­amtlichen Hilfs­organisationen sowie eigene Erfahrungen durch aktive Mitglied­schaft in einer solchen Organi­sation

Wir bieten
  • Für interne Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) im Beamten­verhältnis ist die Stelle ent­sprechend ihrer Quali­fikation dotiert
  • Für Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) im Beamten­verhältnis besteht die Möglichkeit einer Über­nahme ent­sprechend ihrer bisherigen Besoldungs­gruppe bis A 11
  • Für Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) als Tarif­beschäftigte besteht die Möglich­keit einer Ein­gruppierung in die Entgelt­gruppe E 10 TV-L; nähere Informationen finden Sie z. B. unter oeffentlicher-dienst.info
  • Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
  • Alle unsere Standorte verfügen über eine sehr gute Verkehrs­anbindung

Darauf dürfen Sie sich freuen:

  • Wert­schätzenden Umgang zwischen Führungs­kräften sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Flexible Arbeits­zeit­modelle, mobiles Arbeiten
  • Hauseigene Kinder­krippe (in der Maximilianstraße in München)
  • Attraktive Sozial­leistungen, wie zum Beispiel eine betrieb­liche Alters­vor­sorge, vermögens­wirksame Leistungen, gegebenen­falls Ballungs­raumzulage für den Verdichtungs­raum München
  • Jahres­sonder­zahlung
  • JobBike Bayern
  • Kooperations­vereinbarung mit Anbieter für Sport­möglich­keiten für eine ver­günstigte Mitglied­schaft („Fitness-Flatrate“)
  • Fortbildungs­möglich­keiten
  • Einen krisen­sicheren Arbeits­platz

Die Stelle ist grund­sätz­lich teil­zeit­fähig, sofern die Wahr­nehmung der Aufgaben in Voll­zeit gesichert ist.


STBL1_DE